
Kulturanleitung Feldsalat
Knackige Salatblätter aus erfolgreichem Eigenanbau
Knackige Salatblätter aus erfolgreichem Eigenanbau
Die Bezeichnung „Feldsalat“ ist Dir nicht so geläufig? Dann kannst Du mit „Ackersalat“, „Rapunzel“, „Nüsslisalat“ oder „Vogerlsalat“ vielleicht mehr anfangen. Tatsächlich besitzt der Feldsalat je nach Region eine andere Bezeichnung. Noch zahlreicher als die Bezeichnungen aber sind die Sorten. Diese variieren in der Größe der Samen und in ihrer Widerstandsfähigkeit gegen diverse Krankheiten und Schädlinge. Vor allem aber werden die verschiedenen Feldsalatsorten zu unterschiedlichen Zeiten ausgesät und geerntet. Die folgende Tabelle sagt Dir, wann Du welche Sorte aussäen solltest und wann Du mit ersten Ernteerträgen rechnen kannst:
Sorte | Aussaat | Ernte |
---|---|---|
‚Elan‘ | Juli bis Dezember | September bis März |
‚Favor‘ | ganzjährig | ganzjährig |
‚Holländischer Breitblättriger‘ | August bis September | Oktober bis November |
‚Palace‘ | ganzjährig | ganzjährig |
‚Verte de Cambrai‘ | August bis September | Oktober bis März |
‚Vit‘ | Juli bis Oktober | Oktober bis März |
‚Volhart‘ | Juli bis September | Oktober bis Februar |
Wie Du siehst, muss eine Kultivierung unbedingt an die gewählte Feldsalatsorte angepasst werden. Generell ist der Feldsalat eine zweijährige Pflanze, die im April ihre ersten Blüten ausbildet. Wenn Du auf der Suche nach Sorten zur Überwinterung bist, sollten Deine Samen vor allem robust gegenüber dem Falschen Mehltau sein. Dieser Pilz entsteht vermehrt dann, wenn in Folientunneln und Gewächshäusern aufgrund von starker Sonneneinstrahlung eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Als sehr widerstandsfähig gegen den Falschen Mehltau haben sich die Sorten ‚Vit‘, und ‚Favor‘ erwiesen.
Winterfeste Feldsalatsorten wie ‚Vit‘ überstehen den Winter mit einer dicht-grünen Blattrosette und können sogar noch bei kalten Temperaturen von 5 bis 10 °C fleißig wachsen. So kannst Du Dich bei einer milden Witterung den ganzen Winter lang über frisch geernteten Feldsalat aus dem Freiland freuen.
Traditionelle Feldsalatsorten wie ‚Verte de Cambrai‘ werden erst zum Ende des Sommers ausgesät. So wird vermieden, dass bei den Pflanzen durch sommerliche Hitze und Trockenheit eine vorzeitige Blütenbildung, das sogenannte „Schossen“, eintritt. Feldsalat, der geschossen hat, bildet keine Blattrosette aus und kann nicht mehr geerntet werden.
Für ein gesundes und kräftiges Wachstum benötigt der Feldsalat einen nicht allzu trockenen, unkrautfreien Boden an einem sonnigen Standort. Nährstoffe benötigt der Feldsalat nur wenige und eine Kultivierung ist auch im Balkonkasten möglich. Bei der Aussaat gehst Du am besten wie folgt vor:
Ist Deine Saatfläche beispielsweise durch Tomaten oder Gurken belegt und wird daher erst recht spät frei, dann kannst Du Deine Feldsalatpflanzen auch vorkultivieren. Zur Vorkultivierung verteilst Du jeweils 6 bis 8 Samen in kleinere Töpfe und pflanzt diese dann nach 4 bis 6 Wochen mit Wurzelballen in einem Abstand von 10 x 10 cm aus. So können Deine Pflanzen bis zum Winter noch eine gute Wuchshöhe erreichen und erntereif werden.
Bei einer Direktsaat ab September wird Feldsalat dagegen erst im nächsten Frühjahr erntereif. Die Direktsaat bietet allerdings immer den Vorteil, dass die Feldsalatpflanzen tiefere Wurzeln ausbilden können und daher robuster gegenüber schädigender Trockenheit werden.
Wichtig ist vor allem, dass Du auf die Aussaatzeit Deiner gewählten Sorte achtest. Ansonsten ist die Kultur von Feldsalat nicht weiter anspruchsvoll. Zum Abschluss noch eine Zusammenfassung aller genannten Kulturhinweise:
Aussaatzeit | je nach Sorte unterschiedlich | Vorkultur möglich |
---|---|---|
Standort |
|
Kultur im Balkonkasten ebenfalls möglich |
Aussaattiefe | 0,5 bis 1 cm | dünne Erdschicht über der Aussaat verteilen und andrücken, um einen besseren Bodenkontakt der Samen zu ermöglichen |
Abstand | 10 bis 15 x 15 cm | |
Keimtemperatur | 10 bis 15 °C | |
Keimdauer | 10 bis 14 Tage | Boden gleichmäßig feucht halten |
Kultur | regelmäßig Unkraut entfernen | |
Erntezeit | je nach Sorte unterschiedlich |
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.