
Kulturanleitung Hirschhornwegerich
So gelingt der Anbau des leckeren Salats auch in Deinem Garten!
So gelingt der Anbau des leckeren Salats auch in Deinem Garten!
Genügsamkeit zeichnet den Hirschhornwegerich aus. Er benötigt weder einen exponierten Standort noch sind aufwendige Kulturmaßnahmen während der Wachstums- und Reifephase erforderlich.
Der Hirschhornwegerich bietet bei der Kultivierung einen ganz großen Vorteil: Er ist winterhart und lässt sich dadurch das ganze Jahr über ernten. Ein sonniges Plätzchen als Standort reicht ihm vollkommen aus. Ob Du den Hirschhornwegerich im Beet anpflanzt oder lieber in Töpfen, Kübeln oder Balkonkästen: Solange Du feuchten, humosen Boden verwendest, steht einer gelungenen Kultur nichts im Weg. Du solltest lediglich darauf achten, dass die Pflanzen vor dauerhafter Nässe geschützt sind, um ein Faulen der Herzblätter zu vermeiden. Aus diesem Grund wird ab Herbst ein geschützter Platz zur Überwinterung benötigt.
Die Samen des Hirschhornwegerichs verteilst Du am besten in 1 cm tiefe Rillen im Abstand von 15 x 15 cm zueinander. Anschließend musst Du die Samen nur noch sorgsam mit etwas Erde abdecken und wässern. Die Keimdauer beträgt etwa 2 Wochen. In dieser Zeit ist es wichtig, dass das Keimbett nicht austrocknet, sondern möglichst durchgängig feucht bleibt. So hältst Du den Keimprozess immer schön in Schwung. Die aufkommenden Blütenstände solltest Du entfernen, um eine Versamung zu vermeiden.
Etwa 8 Wochen nach der Aussaat kannst Du bereits die ersten Blätter ernten. Die Blätter des Hirschhornwegerichs weisen eine schmale Form mit einem gezahnten Rand auf und sind in einer dichten, bis zu 25 cm breiten Rosette angeordnet. Während die jungen Blätter sehr zart und weich sind, weisen die älteren Blätter häufig eine härtere und manchmal sogar behaarte Textur auf. Wenn die Herzblätter bei der Ernte unbeschädigt bleiben, wachsen neue Blätter schnell wieder nach. Da die feinen, frischen Blätter des Hirschhornwegerichs nach der Ernte schnell welken, solltest Du sie möglichst direkt verzehren.
In der folgenden Tabelle findest Du noch einmal alle nennenswerten Infos rund um den Anbau des Hirschhornwegerichs zusammengefasst.
Aussaatzeit | Anfang Mai bis Mitte August | Direktsaat |
---|---|---|
Standort |
|
Beet, Töpfe, Kübel und Balkonkästen sind geeignet |
Aussaattiefe | 0,5 bis 1 cm | |
Abstand der Samen zueinander | 15 x 15 cm | |
Keimtemperatur | 12 bis18 °C | |
Keimdauer | 8 bis 14 Tage | für angemessene Feuchtigkeit sorgen |
Kultur | Blütenstände entfernen, um Versamung zu vermeiden | |
Erntezeit | Juni bis Oktober (im geschützten Anbau ganzjährig) |
Der Hirschhornwegerich lässt viel kreativen Spielraum hinsichtlich seiner Verwendung in der Küche offen. Wie anderes Blattgemüse kannst Du die jungen Blätter als wunderbar erfrischende Zutat in einem gemischten Salat nutzen. Oder Du zauberst aus ihnen einen vitaminreichen und leckeren Smoothie. Falls die Blätter des Hirschhornwegerichs schon etwas älter sind, lassen sie sich dennoch hervorragend dünsten oder innerhalb von 2 Minuten im Salzwasser blanchieren. In Windeseile hast Du auf diese Weise eine schmackhafte Gemüsebeilage zubereitet.
Du bist auf der Suche nach weiteren Zutaten, die Du mit frischem Hirschhornwegerich kombinieren kannst? Dann teste den Blattsalat doch mal zusammen mit Nudeln, würzigen Zwiebeln, Knoblauch und aromatischem Fisch. Dazu kochst Du Deine Lieblingsnudeln al dente und gibst in den letzten 2 bis 3 Minuten den Hirschhornwegerich zum Garen hinzu. Parallel kannst Du die restlichen Zutaten mit etwas Öl in der Pfanne anbraten. Als Fischzutat eignen sich insbesondere Sardellen oder Kapern. Die Kombination abschließend noch mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken und direkt genießen
Falls Fisch nicht so Deinem Geschmack entsprechen sollte, kannst Du Dir Hirschhornwegerich auch hervorragend mit grünem Spargel und Kochschinken, in einem Omelett oder zusammen mit Kürbis und Blauschimmelkäse als Füllung in einer Tarte schmecken lassen.
Wie auch immer Du den Hirschhornwegerich zubereitest: Er ist überaus gesund und versorgt Dich mit allerhand wichtigen Nährstoffen. Wirf doch einfach mal einen Blick auf die folgende Auflistung, um einen Überblick zu bekommen, was der Hirschhornwegerich an Nährstoffen alles zu bieten hat!
Energie | 17 kcal |
Eiweiß | 1,8 g |
Fett | 0,2 g |
Zucker | 2,2 g |
Ballaststoffe | 2,2 g |
Eisen | 1,2 mg |
Calcium | 131 mg |
Phosphor | 34 mg |
Vitamin C | 24 mg |
Vitamin A | 392 µg |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,03 mg |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,19 mg |
Niacin (Vitamin B3) | 0,8 mg |
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.