
Schädlinge: Mottenschildläuse
Weiße Schädlinge aus der Luft
Weiße Schädlinge aus der Luft
Neben Bodenschädlingen können Deine wertvollen Pflanzen auch durch verschiedene fliegende Insekten Schaden nehmen. Zu diesen geflügelten Schädlingen zählen auch die Mottenschildläuse, die zur Verwandtschaft der Blattläuse und Schildläuse gehören. Die Mottenschildläuse ähneln als kleine Larven vor allem den grünen Schildläusen, später werden sie dann 1 bis 1,5 mm groß und erinnern eher an winzige Motten.
Wenn die weißen Fliegen Deine Pflanzen besetzt haben, bedienen sie sich am kostbaren Saft der Blätter und lassen zuckerhaltigen, klebrigen Honigtau als Ausscheidungsprodukt zurück. Dieser führt dann oftmals dazu, dass sich schädigende Pilze wie Schwärze- oder Rußtaupilze ansiedeln. Um diesen negativen Folgen entgegenzuwirken, kannst Du auf sogenannte Gelbtafeln zurückgreifen. Solche Tafeln sind mit Leim beschichtet und ermöglichen es Dir, ausgewachsene Mottenschildläuse anzulocken und zu entfernen.
Zur Bekämpfung der wesentlich schädlicheren Larven der Mottenschildläuse solltest Du auf parasitierende Tiere zurückgreifen. Dazu eignen sich zum einen die Schlupfwespenarten Encarsia formosa und Eretmocerus erimicus. Sie behindern die Larven und führen dazu, dass die Kokons schwarz werden und schließlich kleine Wespen aus ihnen schlüpfen. Zum anderen kannst Du auch die Raubwanzenarten Macrolophus caliginosus, Macrolophus pygmaeus und Amlyseius swirskii nutzen, die ebenfalls den Bestand an Mottenschildlauslarven reduzieren.
Achtung: Da Mottenschildläuse hohe Resistenzen gegenüber Pyrethrum und anderen Schädlingsmitteln aufweisen, ist eine chemische Bekämpfung der Insekten meistens weniger von Erfolg gekrönt.
Eine häufig auftretende Art ist die sogenannte Gewächshaus-Mottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum), die auch „Weiße Fliege“ genannt wird. Sie befällt vor allem Zierpflanzen wie Begonien, Christusdorn, Weihnachtsstern, Fuchsien, Gerbera, Ziertabak und Geranien, aber auch verschiedene Gemüsesorten wie zum Beispiel Tomaten, Gurken und Auberginen. Du kannst diese Mottenschildlausart an ihrem ca. 1 mm großen gelben Körper mit weiß gefärbten Flügeln erkennen, die flach auf dem Rücken anliegen und sich leicht überlappen. Diese Art schmälert Deine Pflanzenpracht durch Pflanzenviren wie den Pseudo-Yellow-Virus oder den Tomato-Chlorosis-Virus. Die Heimat der Gewächshaus-Mottenschildlaus sind die Tropen und Subtropen. Mitte des 19. Jahrhunderts fand die Art ihren Weg nach Europa.
Die sogenannte Tabak-Mottenschildlaus (Bemisia tabaci) unterscheidet sich äußerlich von der Gewächshaus-Mottenschildlaus durch ihren etwas kleineren Körper und ihren steilen, dachartig auf dem Rücken aufgestellten Flügeln. Zu ihren pflanzlichen Zielen zählen unter anderem Christusdorn, Gerbera und Hibiskus. Die Larven der Tabak-Mottenschildlaus schädigen die physiologischen Abläufe der Pflanzen, indem sie in ihre Blätter hineinstechen und so schädigende Enzyme und verschiedene Pflanzenviren übertragen. Wenn Deine Pflanzen von diesen Fliegen befallen sind, weisen sie beispielsweise ein unregelmäßiges Abreifen von Früchten, gelbe Blätter oder Missbildungen auf. Als Schädling bekannt ist diese Mottenschildlausart in Deutschland erst seit 1987.
Eine dritte Art stellen die vor allem im Freiland vorkommenden Kohl-Mottenschildläuse (Aleyrodes prolatella) dar. Diese Läuse befallen sämtliche Kohlsorten und verderben deren schmackhaften Blätter durch Honigtau und Schwärzepilze.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zur Anzeige eingebetteter YouTube-Videos.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zum Google Ads-Tracking.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.