
Kulturanleitung Kürbisse
Farbenfrohe Früchte mit aromatisch-fruchtigem Geschmack selber anbauen
Farbenfrohe Früchte mit aromatisch-fruchtigem Geschmack selber anbauen
Insgesamt gibt es über 800 Sorten unterschiedlicher Speise- und Zierkürbisse. Zu den bekanntesten und beliebtesten Sorten zählen der Hokkaido-Kürbis, der Butternut-Kürbis, der Türkenturban-Kürbis und der Muskat-Kürbis. Hinsichtlich ihres Gewichts und ihrer Größen variieren die unterschiedlichen Sorten deutlich. Während kleine Zierkürbisse kaum größer als eine Tomate sind, können sogenannte Riesenkürbisse bis zu mehrere hundert Kilogramm schwer werden. Auch die Formen der Kürbisse sind sehr abwechslungsreich. Neben länglichen oder runden Früchten kannst Du auch glatte oder gerippte Kürbisse und sogar tellerförmige Sorten finden. Äußerlich zwar nicht besonders auffällig, aber dafür innerlich sehr faszinierend ist der Spaghetti-Kürbis: Passend zum Namen besteht das Fruchtfleisch dieser Sorte aus langen Fasern, die an Spaghetti erinnern.
Eine Kürbispflanze kann sowohl rein männliche als auch rein weibliche Blüten ausbilden, weshalb sie auch als einhäusig bezeichnet wird. Die Blüten des Kürbisses weisen die Form eines Trichters auf und leuchten zumeist in einer orangegelben Färbung. Bestäubt werden sie durch verschiedene Insekten. Kürbisse sind einjährige Pflanzen, da sie unsere Winter aufgrund ihrer starken Frostempfindlichkeit nicht überstehen können.
Die Kürbisfrucht ist gemäß der Botanik eigentlich eine sogenannte Panzerbeere. Ihr mit fettreichen Kernen gefülltes Inneres wird durch eine dicke, harte Außenschicht geschützt. Die nährstoffreichen Kürbiskerne sind nicht nur aufgrund ihres Geschmacks beliebt, sondern auch wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften. Die Kerne wirken beispielsweise positiv auf Blase und Prostata.
Wenn Du leckere Kürbisse bald aus Deinem eigenen Garten ernten möchtest, werden Dir die folgenden Hinweise zur Kultur bestimmt hilfreich sein! Zunächst einmal musst Du entscheiden, ob Du Deine Kürbisse per Direktsaat aufziehen möchtest oder ob Du mit einer Vorkultur beginnst.
Die Vorkultur sollte in Töpfen erfolgen und dauert – je nach gewählter Sorte und abhängig von den Umgebungsbedingungen – 2 bis 4 Wochen. Haben Deine vorkultivierten Pflänzchen an Größe und Widerstandsfähigkeit gewonnen, so können sie ab März bis Ende Mai ins Freiland umgepflanzt werden.
Bevorzugst Du hingegen eine Direktsaat, sollte diese wegen des Bodenfrostrisikos nicht vor Ende Mai erfolgen. Hinsichtlich des Bodens ist zudem zu beachten, dass Kürbispflanzen stets mit ausreichend Kompost, Mist oder anderen organischen Düngern versorgt werden müssen
Verwende keine selbst gezogenen Samen zur Kultivierung von Kürbissen. Durch Einkreuzung von Zierkürbissen aus solch einer Kulturgrundlage kann sich der Cucurbitachin-Gehalt der Früchte nämlich deutlich erhöhen. Zu viel Cucurbitachin verleiht den Kürbissen einen bitteren Geschmack und ist zudem gesundheitsschädigend!
Neben regelmäßiger Düngung (etwa alle 2 bis 4 Wochen) ist es ratsam, die wuchernden Ausläufer sorgfältig zurückzuschneiden, die Deine Kürbispflanzen bilden. Die männlichen Blüten, die keine Fruchtknoten aufweisen, kannst Du jedoch in Ruhe weiterwachsen lassen.
Damit Deine Kürbissfrüchte vollständig reifen können, brauchen sie zweierlei: viel Zeit und einen ausreichend sonnigen Standort. Doch Vorsicht: Oft beginnen Kürbisse zum Ende des Reifungsprozesses zu faulen. Um das zu vermeiden und Dich nicht selbst um Deine eigene Arbeit zu bringen, solltest Du die Früchte auf Steine legen.
Möchtest Du Dich bei Deiner Ernte über einen möglichst großen Kürbis freuen, musst Du zum einen eine besonders stark wachsende Sorte wählen und zum anderen nur eine Frucht heranwachsen lassen.
Deine Kürbisse sind bereit zur Ernte, sobald die ersten Frühfröste das Blattwerk der Früchte beschädigt haben. Wenn Du Deine Früchte nach der Ernte länger lagern möchtest, empfiehlt es sich, die Früchte nach der Ernte noch für einige Zeit in der Sonne nachreifen zu lassen. So wird die Schale der Kürbisse weiter ausgehärtet und die Haltbarkeit erhöht sich. Damit das Gemüse bei der anschließenden Lagerung möglichst lange frisch bleibt, solltest Du einen kühlen und luftigen Ort zur Aufbewahrung wählen.
An sich ist der Anbau von Kürbissen nicht schwer, wenn Du ein paar wichtige Dinge beachtest. Welche das sind, haben wir Dir in der folgenden Tabelle noch einmal zusammengefasst.
Aussaatzeit |
|
Sämlinge aus der Vorkultur ab März bis Ende Mai ins Freiland umpflanzen |
---|---|---|
Standort | ausreichend sonnig | Boden vorher mit Kompost, Mist oder anderem organischen Dünger anreichern |
Aussaattiefe | 2 bis 3 cm | |
Abstand | 100 x 150 cm | |
Keimtemperatur | 20 bis 25 °C | |
Keimdauer | 7 bis 14 Tage | |
Kultur |
|
|
Erntezeit | August bis Oktober |
|
Kürbisse eignen sich zwar auch zum Einfrieren, jedoch solltest Du das aromatische Fruchtfleisch besser frisch verzehren. Bei der Verwendung bieten sich Dir dann zahlreiche schmackhafte Möglichkeiten: Du kannst Deine Kürbisse zu einer leckeren Kürbiscremesuppe verarbeiten, sie als gesunde Zutat in Deinem Risotto oder Auflauf einbringen oder einen traditionell amerikanischen „Pumpkin-Pie“ (Kürbiskuchen) backen.
Wie oben bereits angesprochen, enthalten Kürbisse zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe und können so zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Sie gelten zudem als kalorienarmes Gemüse und wirken entwässernd sowie verdauungsfördernd. Darüber hinaus enthalten Kürbisfrüchte wertvolles Carotin, welches zur Stärkung Deines Immunsystems beiträgt.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.