- BIO
- Samen
- Blumensamen
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Mangoldsamen
-
Möhrensamen
- Paprikasamen & Pepperonisamen
-
Radieschensamen
-
Rettichsamen
-
Rote Bete Samen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Kräutersamen
- Sprossen
- Pflanzgut
- Rasen & Bodenkur
- Trends & Tipps
Filtern nach
Filter
Fleischtomaten
Sortieren nach:
Sperli
Tomatensamen Gigantomo, F1
Mit ihrem Gewicht von bis zu 1 kg sind die Fleischtomaten der Sorte 'Gigantomo' wahre Riesen unter den Tomaten. Sie gelten als größte und schwerste Tomaten der Welt und sind somit ein echter Hingucker im Garten. Ihr Fruchtfleisch hat einen aromatischen, kräftigen Geschmack. Die Vorkultur ziehst Du bei dieser Sorte zwischen Februar und April, bevor Du die Jungpflanzen ab Mitte Mai ins geschützte Freiland setzt. Achte darauf, dass zu diesem Zeitpunkt keine Frostgefahr mehr besteht.Alternativ kann 'Gigantomo' auch im Gewächshaus herangezogen werden. Die Sorte bevorzugt nährstoffreiche Erde und regelmäßige Wasser- sowie Düngergaben. Aufgrund der Größe der Tomaten benötigen die Pflanzen eine Stütze. 'Gigantomo' wird zwischen Juli und Oktober geerntet. Ein weiterer Vorteil dieser F1-Hybride ist ihre Resistenz gegen Verticillium-Welke und Fusarium-Welke.
Sperli
Fleischtomatensamen Anacoeur
Ein kleines Wunder in Form und Farbe stellt die Fleisch-Tomate 'Anacoeur' von SPERLI dar. Die Sorte ist vom Typ Ochsenherz und deshalb auffällig herzförmig geformt. Hinzu kommt, dass sowohl die Schale als auch das feste, saftige Fruchtfleisch von einer gelb-roten Flammung gekennzeichnet sind. Daraus ergibt sich das außergewöhnliche Aussehen der 'Anacoeur', die damit sowohl in Deinem Gemüsebeet als auch auf dem Teller für Furore sorgen wird. Geschmacklich sind die 250 bis 400 g schweren Früchte aufgrund ihres herrlichen Aromas ebenfalls über jeden Zweifel erhaben.Die Jungpflanzen müssen zunächst von Februar bis April im Haus vorgezogen werden, können aber im Mai nach Ende der Frostgefahr ins Freie verpflanzt werden. Am besten wachsen sie hier an sonnigen, windgeschützten Standorten mit lockerer, humoser und nährstoffreicher Erde. Damit die Pflanzen zur Erntezeit von Juli bis Oktober hohe Erträge liefern, solltest Du sie genügend wässern und düngen sowie die Seitentriebe ausbrechen.
Sperli
Tomatensamen Honey Moon, F1
Dass Tomaten nicht immer rot sein müssen, beweist die Premium-Tomate 'Honey Moon'. Ihre rosafarbenen Früchte sind ein echter Hingucker, zumal sie mit einem Fruchtgewicht von 250 bis 300 g auch beeindruckend groß sind. Sie können über einen langen Zeitraum – von Juli bis Oktober – geerntet und vielseitig in der Küche verwendet werden. Du wirst die fleischigen Früchte mit ihrem süßlichen Geschmack lieben!An einem sonnigen, windgeschützten Standort kann 'Honey Moon' im Freiland angebaut werden. Die Jungpflanzen musst Du allerdings vorziehen, bevor sie ins Freie verpflanzt werden können. Über die Ertragssicherheit brauchst Du Dir übrigens keine Gedanken machen: Die F1-hybride Sorte weist verschiedene Resistenzen auf und trotzt somit vielen typischen Tomatenkrankheiten.
Sperli
Tomatensamen Delizia, F1
Lust auf große, bis zu 200 g schwere Tomaten, die orangerot leuchten und wunderbar aromatisch schmecken? Dann lass Dich auf ein Gartenabenteuer mit der Tomate 'Delizia' ein! Diese F1-Hybride vom Typ "Marmande" ist eine widerstandsfähige Fleischtomate, die Du im Freien, unter geschützten Überdachungen oder auch im Gewächshaus anbauen kannst.Damit die Pflanzen von Juli bis Oktober die wohlschmeckenden Tomaten trägt, solltest Du sie nach der Vorkultur ab Mitte Mai an einen sonnigen Standort verpflanzen. Ab jetzt ist es wichtig, immer ausreichend zu wässern und ab und zu düngen, um sichere und hohe Erträge einzufahren.
Sperli
Tomatensamen Corazon, F1
Die Tomate 'Corazon' ist eine von Natur aus widerstandsfähige F1-Hybride für den Anbau im Freiland oder Gewächshaus bzw. unter einer geschützten Überdachung. Es handelt sich um eine Fleischtomate vom Typ "Ochsenherz", die Dich vor allem mit ihren großen, ca. 200 g schweren Früchten begeistern wird. Diese haben ein saftarmes Fruchtfleisch mit nur wenig Kernen und schmecken herrlich süß-aromatisch.Während des gesamten Kulturverlaufs ist es wichtig, die Tomatenpflanzen ausreichend zu wässern und von Zeit zu Zeit zu düngen. Um überdurchschnittliche Erträge im Erntezeitraum von Juli bis Oktober einzufahren, solltest Du die Seitentriebe stets ausgeizen. Die Pflanze kann dann ihre ganze Kraft in die Haupttriebe stecken.
Bio
Neu
Sperli
BIO Fleisch-Tomate Coeur de Boeuf
Möchtest Du große 200-500 g schwere Tomaten, die rosarot leuchten und wunderbar aromatisch schmecken? Dann ist die Sorte 'Coeur de Boeuf' ideal für dich geeignet. Du kannst sie hervorragend zum Salat, Grillen, Soßen und für Suppen verwenden. 'Coeur de Boeuf' ist eine Sorte von gesundem Wuchs, die für den geschützten Anbau im Freiland oder im Gewächshaus geeignet ist. Die Sorte muss Du immer stützen. Höhere Erträge im Erntezeitraum von Juli bis Oktober kannst Du erzielen, indem Du die Seitentriebe ausbrichst.
Fleischtomaten sind groß, ebenso fleischig wie saftig und überzeugen mit einem intensiven Aroma. Sie können ausgehöhlt und gefüllt werden. Anschließend kannst Du sie überbacken, schmoren oder dämpfen. Auch als Bestandteil eines knackigen Salats oder zum Dünsten eignen sie sich. Durch ihren vollmundigen Geschmack sind sie eine hervorragende Grundlage für sämtliche Tomatensuppen und Tomatensoßen. Im Sommer machen sich Fleischtomaten auch sehr gut als Beilage. Dafür musst Du die großen Tomaten einfach nur in Scheiben schneiden und einige Minuten grillen – schon ist die perfekte Gemüsebeilage für den BBQ-Abend kreiert!
Fleischtomaten lassen sich auf den ersten Blick erkennen. Neben ihrer Größe ist die gerippte Form ihr bekanntestes Merkmal. Diese entsteht durch die Fruchtkammern, aus denen jede Tomate besteht. Zwischen 4 und 6 solcher Kammern haben die meisten Tomaten. Jede Kammer wird durch eine dicke und fleischige Trennwand begrenzt. Fleischtomaten sind trotz ihrer flach-runden Form wahre Riesen. Im Durchschnitt wiegen sie 200 g. Besonders große Sorten bringen sogar ein Gewicht von 500 g auf die Waage. In unserem Onlineshop findest Du eine erlesene Auswahl an Fleischtomatensamen für den Anbau zuhause.
Beliebte Fleischtomatensorten im SPERLI-Sortiment
So vielfältig sich die Fleischtomate einsetzen lässt, so vielfältig ist auch das Angebot an Fleischtomatensorten.
Nicht jeder Hobbygärtner hat einen Garten zu Hause. Das mag bei manchem Gemüse ein Problem darstellen, aber nicht so bei Fleischtomaten. Auch wenn man auf den ersten Blick denken mag, dass solche großen Früchte nur im Gewächshaus oder im Freiland wachsen können, gibt es dennoch extra spezielle Sorten für den Anbau auf dem Balkon oder der Terrasse. In unserem Shop kannst Du dafür die Sorte 'Shady Lady' bestellen. Sie gedeiht nicht nur gut in Kübeln, sondern ist zudem auch noch pflegeleicht und resistent gegen Krankheiten wie das Tomatenmosaikvirus.
Fleischtomaten zuhause anbauen: Tipps und Tricks
Die Auswahl an Fleischtomatensamen hält für jeden die passende Sorte bereit. Egal ob das klassische Ochsenherz oder in bester Bio-Qualität: alle Tomaten müssen zunächst im Haus vorgezogen werden. Dafür bereitest Du einige kleine Gefäße mit Anzuchterde vor. In diese legst Du die Samen, bedeckst sie ein wenig mit Erde und gießt sie gut an. Nach einigen Tagen sind auch schon die ersten Keimlinge zu sehen und sobald aus diesen kleine Jungpflanzen geworden sind, sollten sie pikiert werden. Im Prinzip bedeutet das, dass nun jede Tomatenpflanze ihren eigenen, größeren Topf erhält.
In den neuen Töpfen dürfen die Pflanzen nun noch einige Zeit im warmen Haus stehen bleiben. In der Regel können sie ab Mitte Mai nach draußen gestellt werden. Wichtig dabei ist, dass keine Frostgefahr mehr besteht. Neben der zeitlichen Komponente kannst Du Dich auch an der Größe der Pflanzen orientieren. Sobald sie eine Höhe von ca. 30 cm erreicht haben, sind sie bereit für ihren Umzug ins Freiland. Dort sollte ihr Standort vollsonnig und windgeschützt sein.
Achte beim Verpflanzen auch auf den Pflanzabstand, der auf der Rückseite des jeweiligen Samentütchens angegeben ist. Außerdem ist bei Tomaten immer wichtig, dass sie auch vor Niederschlägen geschützt werden. Ihre Blätter sind empfindlich und wenn sie zu oft zu feucht werden, kann es passieren, dass Krankheiten wie die Kraut- oder Braunfäule ausbrechen. Damit diese Gefahr erst gar nicht auftritt, sollten Deine Tomaten also am besten überdacht stehen. Dafür gibt es zum Beispiel spezielle Tomatenhäuser.
Bei Fleischtomaten lohnt sich der Pflegeaufwand
Um große und schmackhafte Tomaten bilden zu können, benötigen Deine Pflanzen ausreichend Wasser. Deshalb solltest Du sie jeden Tag gießen. Dies geschieht am besten direkt über der Erde, damit die Blätter gar nicht erst nass werden. Mit den schweren Früchten der Fleischtomate haben die Pflanzen einiges an Gewicht zu tragen. Um ihnen diese Aufgabe zu erleichtern, bietet man ihnen am besten eine Wuchshilfe aus stabilen Stäben. An diesen kann sich die Pflanze festhalten und die Gefahr, abzuknicken, wird reduziert.
Des Weiteren hilft es, die Tomatenpflanzen regelmäßig auszugeizen. Dadurch werden sie nicht zu buschig und können ihre gesamte Energie in die Haupttriebe und deren Früchte investieren. Wer große Fleischtomaten ernten möchte, braucht auch einen nährstoffreichen Boden. Tomaten zählen nicht ohne Grund zu den sogenannten Starkzehrern und freuen sich deshalb auch über etwas zusätzlichen Dünger. Gut geeignet dafür ist spezieller Tomatendünger.
Fleischtomaten ernten
Gönne Deinen Fleischtomaten ihre Zeit zum Wachsen, damit sie auch wirklich ihre volle Größe und ihren vollmundigen Geschmack entwickeln können. Die meisten Sorten sind ab Anfang August erntereif. Bei der Ernte greifst Du – im Gegensatz zu kleineren Tomaten wie der Cocktailtomate – am besten zu einer Gartenschere. Mit dieser schneidest Du die Fleischtomaten einfach von der Pflanze ab. Würdest Du die Früchte wie bei kleineren Sorten mit der Hand abtrennen, könnte es aufgrund ihres Gewichts zu Schäden an der Frucht oder den Zweigen kommen.
Säurearme Sorten sollten als erstes geerntet werden, da sie mit der Zeit einen unangenehmen Geschmack entwickeln, wenn sie zu lange an der Pflanze hängen. Fleischtomaten schmecken am besten frisch. Alternativ kannst Du sie auch ein paar Tage bei Zimmertemperatur lagern.
Fleischtomaten lassen sich auf den ersten Blick erkennen. Neben ihrer Größe ist die gerippte Form ihr bekanntestes Merkmal. Diese entsteht durch die Fruchtkammern, aus denen jede Tomate besteht. Zwischen 4 und 6 solcher Kammern haben die meisten Tomaten. Jede Kammer wird durch eine dicke und fleischige Trennwand begrenzt. Fleischtomaten sind trotz ihrer flach-runden Form wahre Riesen. Im Durchschnitt wiegen sie 200 g. Besonders große Sorten bringen sogar ein Gewicht von 500 g auf die Waage. In unserem Onlineshop findest Du eine erlesene Auswahl an Fleischtomatensamen für den Anbau zuhause.
Beliebte Fleischtomatensorten im SPERLI-Sortiment
So vielfältig sich die Fleischtomate einsetzen lässt, so vielfältig ist auch das Angebot an Fleischtomatensorten.
Wer gerne große Scheiben für Salate oder als Belag für den ein oder anderen Burger möchte, der greift am besten zu nicht gerippten Fleischtomaten. Diese lassen sich in perfekte runde Scheiben schneiden.
Nicht jeder Hobbygärtner hat einen Garten zu Hause. Das mag bei manchem Gemüse ein Problem darstellen, aber nicht so bei Fleischtomaten. Auch wenn man auf den ersten Blick denken mag, dass solche großen Früchte nur im Gewächshaus oder im Freiland wachsen können, gibt es dennoch extra spezielle Sorten für den Anbau auf dem Balkon oder der Terrasse. In unserem Shop kannst Du dafür die Sorte 'Shady Lady' bestellen. Sie gedeiht nicht nur gut in Kübeln, sondern ist zudem auch noch pflegeleicht und resistent gegen Krankheiten wie das Tomatenmosaikvirus.
Fleischtomaten zuhause anbauen: Tipps und Tricks
Die Auswahl an Fleischtomatensamen hält für jeden die passende Sorte bereit. Egal ob das klassische Ochsenherz oder in bester Bio-Qualität: alle Tomaten müssen zunächst im Haus vorgezogen werden. Dafür bereitest Du einige kleine Gefäße mit Anzuchterde vor. In diese legst Du die Samen, bedeckst sie ein wenig mit Erde und gießt sie gut an. Nach einigen Tagen sind auch schon die ersten Keimlinge zu sehen und sobald aus diesen kleine Jungpflanzen geworden sind, sollten sie pikiert werden. Im Prinzip bedeutet das, dass nun jede Tomatenpflanze ihren eigenen, größeren Topf erhält.
In den neuen Töpfen dürfen die Pflanzen nun noch einige Zeit im warmen Haus stehen bleiben. In der Regel können sie ab Mitte Mai nach draußen gestellt werden. Wichtig dabei ist, dass keine Frostgefahr mehr besteht. Neben der zeitlichen Komponente kannst Du Dich auch an der Größe der Pflanzen orientieren. Sobald sie eine Höhe von ca. 30 cm erreicht haben, sind sie bereit für ihren Umzug ins Freiland. Dort sollte ihr Standort vollsonnig und windgeschützt sein.
Achte beim Verpflanzen auch auf den Pflanzabstand, der auf der Rückseite des jeweiligen Samentütchens angegeben ist. Außerdem ist bei Tomaten immer wichtig, dass sie auch vor Niederschlägen geschützt werden. Ihre Blätter sind empfindlich und wenn sie zu oft zu feucht werden, kann es passieren, dass Krankheiten wie die Kraut- oder Braunfäule ausbrechen. Damit diese Gefahr erst gar nicht auftritt, sollten Deine Tomaten also am besten überdacht stehen. Dafür gibt es zum Beispiel spezielle Tomatenhäuser.
Bei Fleischtomaten lohnt sich der Pflegeaufwand
Um große und schmackhafte Tomaten bilden zu können, benötigen Deine Pflanzen ausreichend Wasser. Deshalb solltest Du sie jeden Tag gießen. Dies geschieht am besten direkt über der Erde, damit die Blätter gar nicht erst nass werden. Mit den schweren Früchten der Fleischtomate haben die Pflanzen einiges an Gewicht zu tragen. Um ihnen diese Aufgabe zu erleichtern, bietet man ihnen am besten eine Wuchshilfe aus stabilen Stäben. An diesen kann sich die Pflanze festhalten und die Gefahr, abzuknicken, wird reduziert.
Des Weiteren hilft es, die Tomatenpflanzen regelmäßig auszugeizen. Dadurch werden sie nicht zu buschig und können ihre gesamte Energie in die Haupttriebe und deren Früchte investieren. Wer große Fleischtomaten ernten möchte, braucht auch einen nährstoffreichen Boden. Tomaten zählen nicht ohne Grund zu den sogenannten Starkzehrern und freuen sich deshalb auch über etwas zusätzlichen Dünger. Gut geeignet dafür ist spezieller Tomatendünger.
Fleischtomaten ernten
Gönne Deinen Fleischtomaten ihre Zeit zum Wachsen, damit sie auch wirklich ihre volle Größe und ihren vollmundigen Geschmack entwickeln können. Die meisten Sorten sind ab Anfang August erntereif. Bei der Ernte greifst Du – im Gegensatz zu kleineren Tomaten wie der Cocktailtomate – am besten zu einer Gartenschere. Mit dieser schneidest Du die Fleischtomaten einfach von der Pflanze ab. Würdest Du die Früchte wie bei kleineren Sorten mit der Hand abtrennen, könnte es aufgrund ihres Gewichts zu Schäden an der Frucht oder den Zweigen kommen.
Säurearme Sorten sollten als erstes geerntet werden, da sie mit der Zeit einen unangenehmen Geschmack entwickeln, wenn sie zu lange an der Pflanze hängen. Fleischtomaten schmecken am besten frisch. Alternativ kannst Du sie auch ein paar Tage bei Zimmertemperatur lagern.