- BIO
- Samen
- Blumensamen
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Mangoldsamen
-
Möhrensamen
- Paprikasamen & Pepperonisamen
-
Radieschensamen
-
Rettichsamen
-
Rote Bete Samen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Kräutersamen
- Sprossen
- Pflanzgut
- Rasen & Bodenkur
- Trends & Tipps
Filtern nach
Filter
Rettichsamen
Rettiche wurden bereits im Mittelalter kultiviert und gehören zur Familie der Kreuzblütler. Je nach Sorte gibt es den Rettich in verschieden Farben und Formen. Ob lila oder weiß, hier findest du die passenden Samen. Rettich wird in Scheiben, geraspelt, fein gehobelt oder zu Spiralen geschnitten und immer roh gegessen. Bestens geeignet zu Brezeln und Bier, auf Brot oder im Salat. Zusätzlich installierte Insektenschutznetze schützen ihn vor Madenbefall.
Sortieren nach:
Sperli
Rettichsamen Ostergruß rosa 2 / Frühlingsgruß
Leuchtend dunkelrosa präsentieren sich die ca. 20 cm langen Wurzeln des Rettichs 'Ostergruß rosa 2/Frühlingsgruß'. Sie sorgen damit für ein optisches Highlight auf dem Gemüseteller und überzeugen mit einem besonders intensiven Aroma. Die Sorte reift früh heran, insbesondere wenn sie im Gewächshaus angebaut wird. Hier ist die Ernte bei einer Aussaat im Februar bereits ab Mai möglich.Natürlich kannst Du 'Ostergruß rosa 2/Frühlingsgruß' auch im Freiland kultivieren. Dafür musst Du nur ein sonniges Plätzchen suchen und im Zeitraum von Mai bis August die Samen ausbringen. Ernten kannst Du dann leckeren Wurzeln von Juli bis Oktober.
Sperli
Rettichsamen Runder schwarzer Winter
Unser Rettich 'Runder schwarzer Winter' ist ein schwarzer Rettich für die Herbst- und Winterernte ab August. Er hat eine runde Form, weißes und festes Fruchtfleisch und ist lange lagerfähig. Die Aussaat nimmst Du am besten im Juni und August vor. Dein gewählter Standort sollte sonnig sein und den Pflanzen einen durchlässigen, lockeren, humusreichen und feuchten Boden bieten.'Runder schwarzer Winter' wächst sehr schnell heran, sodass Du ihn schon nach kurzer Zeit ernten kannst. Wie alle Rettiche eignet sich auch diese Sorte hervorragend für Salate, kann aber beispielsweise auch aufs Brot gelegt werden.
Sperli
Rettichsamen Rex
Bewährt und deshalb immer eine gute Wahl ist der Rettich 'Rex'. Die Sorte ist wächst äußerst schnell und kann schon früh im Gewächshaus angebaut werden. Für das Freiland ist sie ebenfalls ideal geeignet. 'Rex' liebt viel Sonne und fühlt sich am wohlsten in humusreicher, lockerer, durchlässiger und feuchter Erde. Wenn Du ihn in Intervallen von 3 bis 4 Wochen immer wieder neu aussäst, kannst Du Dich über eine lange Ernteperiode freuen. Schütze Deine Rettichpflanzen aber unbedingt mit einem Insektenschutznetz vor der Rettichfliege!Die strahlend weißen Wurzeln schmecken würzig-mild und können auf vielfältige Art und Weise genossen werden. Oft wird Rettich für Salate oder als Brotbelag verwendet. Zu Brezeln und Bier passt er ebenfalls hervorragend, sei es in Scheiben, geraspelt, fein gehobelt oder zu Spiralen geschnitten.
Sperli
Rettichsamen Rex, Saatband
Schnellwüchsig im Beet, mild-würzig im Geschmack und vor allem dank des Saatbandes leicht zu auszusäen: Unser Rettich 'Rex' wird Dich während der Anzucht und nach der Ernte begeistern! Es handelt sich um eine bewährte Züchtersorte, welche Du im Gewächshaus oder im Freiland kultivieren kannst. Im Fall einer Gewächshauskultur kannst Du schon im Januar mit der Aussaat starten und ab April ernten.Beim Aussäen ins Freiland musst Du bis zum April warten. Hier legst Du das Saatband an sonniger Stelle in eine 1,5 cm tiefe Saatrille, gießt es an und bedeckt es mit Erde. Danach sollten sowohl die Keimlinge als auch die aufkommenden Pflanzen durchgehend feucht gehalten werden, um ab Juni eine ertragreiche Ernte einzufahren.
Sperli
Rettichsamen Lorenz, F1
Rettich 'Lorenz' ist eine F1-hybride, halblange Sorte und beeindruckt mit seinem scharfen Geschmack. Die Wurzeln haben eine glatte Schale, sind schneeweiß und erreichen eine Länge von 25 cm bis 30 cm. Große Vorteile dieser Sorte sind, dass die Rettiche nicht verholzen, schnell wachsen und dennoch schossfest sind. Die Direktsaat erfolgt über die gesamte Freilandsaison hinweg, sodass Du Dir einen für Dich geeigneten Zeitpunkt zwischen März und August aussuchen kannst. Je nach Aussaatzeitpunkt kann der würzige Rettich dann zwischen Mai und Oktober geerntet werden.'Lorenz' bevorzugt einen sonnigen Standort mit lockerem Boden. Damit Dein Rettich gut gedeiht, solltest Du ihn gleichmäßig feucht halten und rechtzeitig vereinzeln. Düngen solltest Du ihn allerdings nur wenig. Als zusätzlichen Schutz vor Schädlingen wie der Rettichfliege ist ein Insektenschutznetz zu empfehlen.
Sperli
Rettichsamen Lancelot, F1
Wenn Du einen Rettich ohne scharfen Geschmack anbauen möchtest, dann ist der japanische Rettich 'Lancelot' mit seinem sehr milden Aroma die richtige Sorte für Dich! Sie bringt bis zu 40 cm lange, festfleischige, weiße Wurzeln hervor, deren Oberfläche glatt ist. Zwischen April und August werden die Samen direkt auf lockerem Boden gesät.Am besten gedeihen die Wurzeln dieser F1-hybriden Sorte an einem sonnigen Standort, wenn Du sie gleichmäßig feucht hältst und rechtzeitig vereinzelst. Zum Dünger solltest Du nur wenig greifen. Um Deinen Rettich vor hungrigen Schädlingen wie der Rettichfliege zu schützen, spannst Du am besten ein Insektenschutznetz über das Beet. Ab Juni bis in den Oktober hinein wird 'Lancelot' geerntet.
Bio
Sperli
BIO Rettichsamen
Wenn Du Rettich und farbliche Abwechslung magst, ist unser BIO-Rettich 'Ostergruß rosa 2/Frühlingsgruß' auf jeden Fall einen Blick wert. Die halblangen Wurzeln bestechen zum einen mit ihrer dunkelrosafarbenen Schale und ihrem sehr aromatisch-würzigen Geschmack. Je nachdem ob die Aussaat der BIO-Samen im Gewächshaus oder im Freiland erfolgt, beginnt der Erntezeitraum im Mai und endet im Oktober.Für die Freilandkultur ist ein sonniger Platz sehr zu empfehlen. Du solltest die Pflanzen kontinuierlich feucht halten und rechtzeitig vereinzeln, damit sie gut gedeihen. Düngen brauchst Du sie nur wenig. Wichtiger ist da ein Insektenschutznetz, um die Rettichfliege effektiv von den Pflanzen fernzuhalten.