- BIO
- Samen
- Blumensamen
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Mangoldsamen
-
Möhrensamen
- Paprikasamen & Pepperonisamen
-
Radieschensamen
-
Rettichsamen
-
Rote Bete Samen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Kräutersamen
- Sprossen
- Pflanzgut
- Rasen & Bodenkur
- Trends & Tipps
Filtern nach
Filter
Stangenbohnen
Sortieren nach:
Sperli
Stangenbohnensamen Matilda
Du möchtest gerne den herrlichen Geschmack von Buschbohnen und den hohen Ertrag von Stangenbohnen vereint haben? Das ist möglich mit der Stangenbohne 'Matilda'. Sie bringt viele runde, fadenlose Hülsen hervor, die besonders fein sind und aromatisch schmecken. Des Weiteren weist diese Sorten gute Resistenzen auf.Die Hülsen sind grün gefärbt, während die Samen eine schwarze Farbe haben. Die Direktsaat von 'Matilda' erfolgt von Mai bis Juni. Zwischen Juli und September kannst Du die leckeren Bohnen ernten.
Sperli
Stangenbohnensamen Neckargold
Eine bewährte, ertragreiche Sorte zieht mit der Stangenbohne 'Neckargold' in Deinen Garten ein. Sie bringt Dir zarte, fleischige Hülsen in die Beete. Die Hülsen haben eine schicke gelbe Farbe und werden etwa 25 cm lang.Die Stangenbohnen können zu vielen leckeren Gerichten verarbeitet werden. So eignen sie sich zum Beispiel gekocht für Salate, Eintöpfe oder Aufläufe. Vorteilig ist, dass 'Neckargold' problemlos eingefroren werden kann. Die Pflanze rankt und erreicht eine Höhe zwischen 2 m und 3 m. Die zahlreichen Bohnen können ab Juli geerntet werden.
Sperli
Stangenbohnensamen Rakker
Du möchtest köstliche Bohnen im Gewächshaus anbauen? Dann ist die Stangenbohne 'Rakker' genau das Richtige für Dich! Diese Sorte eignet sich für den Anbau im Gewächshaus. Aber auch im Freiland gedeiht diese Sorte gut. Die Pflanze wächst auf eine beeindruckende Höhe von 2 m heran. Dabei gestaltet sich die Ernte der Hülsen einfach, denn sie hängen gut greifbar in Bündeln an den Pflanzen.Die Hülsen sind rund und haben eine Länge von 11 cm bis 12 cm. Sie sind fadenlos und überzeugen mit ihrem sehr zarten, angenehmen Geschmack. So überzeugen sie in den verschiedensten Bohnengerichten.
Sperli
Stangenbohnensamen Mombacher Speck
Bei der Stangenbohne 'Mombacher Speck' handelt es sich um eine bewährte und frühe Sorte. Ihr Wuchs ist besonders kräftig und sie überzeugt mit einem dichten Behang. Am besten gedeiht diese Sorte an einem sonnigen und warmen Standort mit nährstoffreicher Erde.Zwischen Mai und Juni kannst Du 'Mombacher Speck' direkt aussäen. Die runden, fleischigen Hülsen können von Juni bis Oktober geerntet werden. Sie haben eine angenehme grüne Farbe und werden bis zu 25 cm lang. Die Körner dieser Sorte sind weiß.
Bio
Sperli
BIO Stangenbohnensamen
Mit der BIO Stangenbohne kommen wunderbar dickfleischige und erfrischend saftige Bohnen in Deinen Garten! Die Hülsen werden beeindruckende 28 cm lang. Für den optimalen Kulturerfolg solltest Du die 3 m bis 4 m hohen Pflanzen mit Gerüsten stützen und ihnen einen sonnigen, windgeschützten Standort mit humusreichem, lockerem Boden bieten.Die ansonsten sehr robusten und widerstandsfähigen Stangenbohnen leisten durch ihre hohe Bio-Qualität einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zu Deinem Wohlbefinden.
Sperli
Stangenbohnensamen Princesse à rames type perle
Eine echte Rarität stellt die Stangenbohne 'Princesse à rames type perle' von SPERLI dar. Diese Sorte beeindruckt nicht nur mit ihrer Wuchshöhe von ca. 2 m und einer guten Widerstandsfähigkeit, sondern vor allem auch mit ihren Samenkernen, die zusammen mit den flachen, fadenlosen Hülsen bis kurz vor der Trockenreife verzehrt werden können. Sie haben ein zart süßliches Aroma und weiches Fleisch.Im Mai oder Juni können die Samen an sonniger Stelle in nährstoffreiche, durchlässige Erde ausgebracht werden. Für ein optimales Wachstum solltest Du den Boden immer gut feucht halten und zwei- bis dreimal düngen. Ab Juli kannst Du bis in den Oktober hinein Deine wohlverdiente Ernte einfahren.
Sperli
Stangenbohnensamen Blauhilde
Die beliebte Stangenbohne 'Blauhilde' ist fadenlos und überzeugt zudem mit runden Hülsen in einer attraktiven dunkelblauen Farbe. Beim Kochen werden die Hülsen wieder grün und sorgen somit für eine farbliche Überraschung.Zwischen Mai und Juni säst Du die Bohnen direkt aus. Bereits im Juli beginnt dann die Ernte, sodass Du über den gesamten Sommer hinweg viele der 30 cm langen Hülsen ernten kannst. Ein Vorteil dieser Sorte ist, dass 'Blauhilde' virusresistent ist.
Bio
Sperli
BIO Stangenbohnensamen
Für köstliche Bohnen aus dem eigenen Garten sorgt die qualitativ hochwertige BIO-Stangenbohne. Sie wird Dir zahlreiche, etwa 20 cm lange, grüne Hülsen bringen. Ein großer Vorteil dieser Sorte ist, dass die Hülsen keine Fäden haben. Die Körner sind schwarz. Wenn Du möchtest, kannst Du diese Sorte auch im Gewächshaus anbauen.Von Juli bis Oktober können die schmackhaften Bohnen geerntet werden. Sollten im Anschluss an die Ernte nicht alle Bohnen direkt zubereitet werden, können sie auch eingefroren werden. Die Sorte ist für ihre Resistenz gegen das Bohnenmosaikvirus und gegen Brennflecken bekannt.
Bio
Sperli
BIO Stangenbohnensamen, gelb
Als sehr bewährt und ertragreich gilt die gelbe BIO-Stangenbohne. Diese mittelspäte Sorte hat fleischige Hülsen, die eine Länge von etwa 25 cm erreichen. Diese BIO-Stangenbohne ist eine sehr anbausichere Sorte, deren Hülsen ohne Fäden wachsen.Die Bohnen kannst Du zu leckerem Bohnensalat verarbeiten oder aber zur späteren Verwendung einfrieren. Stangenbohnen lieben einen nährstoffreichen, durchlässigen Boden in sonniger Lage. Dort kann die Rank- und Schlingpflanze eine Wuchshöhe zwischen 2 m und 3 m erreichen.
Stangenbohnen gehören zu den Riesen im Garten. Die Pflanzen wachsen bis zu 3 m hoch, weshalb sie pro Quadratmeter deutlich ertragreicher sind als die verwandten Buschbohnen. Durch ihren üppigen Wuchs eignet sich die Stangenbohne zudem zum Begrünen von Zäunen und als Sichtschutz. Die Bohnen selbst sind äußerst schmackhaft. Egal ob leckere Salate, Suppen oder als Beilage zu Fleischgerichten: Stangenbohnen eignen sich für eine Vielzahl an Speisen.
Ursprünglich stammt die Stangenbohne aus Mittel- und Südamerika, wo sie zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Neben ihrem hohen Proteingehalt liefern die Bohnen wichtige Nährstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Aber auch in Deutschland erfreuen sich Bohnen einer sehr großen Beliebtheit. Dies liegt – neben ihrem köstlichen Geschmack – nicht zuletzt daran, dass sich Stangenbohnen ohne großen Aufwand anbauen lassen. Wenn auch Du gerne Stangenbohnen aus dem eigenen Garten ernten möchtest, stellen die hochwertigen Stangenbohnensamen von SPERLI eine hervorragende Basis für einen erfolgreichen Anbau dar.
Erlesene Auswahl an Stangenbohnensamen von SPERLI
Hier im SPERLI-Shop findest Du eine Reihe an Stangenbohnensamen, die längst nicht nur Pflanzen mit grünen Bohnen hervorbringen. Auch gelbe und blauviolette Bohnen stehen bei uns zur Auswahl und sorgen sowohl im Gartenbeet als auch auf dem Teller für optische Abwechslung. Hier einer kurzer Einblick in unser Sortiment:
Zu den klassischen grünen Stangenbohnen zählt die 'Neckarkönigin'. Sie ist eine bewährte, ertragreiche Sorte mit zarten, fleischigen, dunkelgrünen Hülsen, die etwa 28 cm lang werden. 'Neckarkönigin' eignet sich bestens für den Freilandanbau, da die Sorte robust und resistent gegen das Bohnenmosaikvirus ist.
Tiefgelbe Stangenbohnen erhältst Du mit der Sorte 'Neckargold'. Sie gilt als sehr anbausichere Sorte, deren Früchte hervorragend für Bohnensalat geeignet sind. Da sich ihre Erntezeit von Juli bis in den Oktober zieht, gehört sie zu den mittelspäten Sorten.
Stangenbohnen erfolgreich selbst anbauen: Tipps und Hinweise
An einem warmen, sonnigen und windgeschützten Standort wachsen die eher anspruchslosen Stangenbohnen hervorragend. Der Boden sollte möglichst locker und nicht verkrustet sein, weshalb es sich lohnt, die Erde vor der Aussaat einmal gründlich zu harken. Als Mischkulturpartner eignen sich Mais und Kürbis. Dabei ist zu beachten, dass der Mais bereits vor den Stangenbohnen gepflanzt wird, da sie ihn als Kletterhilfe nutzen können. Wenn Dein Beet nicht so viel Platz hergibt, ist aber auch Bohnenkraut ein guter Nachbar. Dieses Kraut hat zwei Vorteile: Zum einen hält es die Schwarze Bohnenlaus fern und zum anderen sind die Bohnen bekömmlicher, wenn Du sie mit etwas Kraut verarbeitest.
In der Regel werden Stangenbohnen ab Mitte Mai direkt ins Freiland gesät, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind. Bei der Aussaat werden je Rankhilfe 6 bis 10 Bohnen etwa 3 cm tief in die Erde gesetzt. Die relativ geringe Saattiefe ist deshalb wichtig, weil es sich bei Stangenbohnen um sogenannte Lichtkeimer handelt. Anschließend deckst Du die Löcher wieder mit Erde zu und gießt sie gut an. Umso höher die Temperaturen sind, umso schneller keimen die Bohnen. Eine Vorkultur von Stangenbohnen ist meist nicht nötig. Wenn Du aber Probleme mit der Bohnenfliege hast und Deine Pflanzen schützen möchtest, kannst Du sie auf der Fensterbank ziehen. Die Keimlinge werden dann nach und nach an die kühleren Temperaturen im Garten gewöhnt.
Noch vor der Direktsaat sollten entsprechende Rankhilfen aufgestellt werden. Wenn der Bohnenpflanze kein Zaun oder Gitter zum Klettern zur Verfügung steht, können zum Beispiel auch Bambusstäbe helfen. Diese sollten etwa 2 m lang sein. Jeweils zwei von diesen Stangen werden dann mit einem Abstand von 1 m in die Erde gesteckt und am oberen Ende zusammengebunden, sodass eine Art Dreieck entsteht. Je nach dem wie viele Stangenbohnen Du pflanzen möchtest, kannst Du Dir auch mehrere solcher Rankhilfen bauen. Wichtig ist nur, dass zwischen diesen ein Abstand von 70 cm gelassen wird.
Unkomplizierte Pflege der Stangenbohnen
Nach der Saat fällt die Pflege der Stangenbohnen unkompliziert aus. Du solltest auf eine ausreichende Wasserversorgung achten, aber Staunässe vermeiden. Der Boden sollte jedoch immer gleichmäßig feucht sein, da bei zu trockener Erde sich die Maden der Bohnenfliege ausbreiten könnten. Eine zusätzliche Düngung ist nicht unbedingt nötig. Wenn Du möchtest, kannst Du die Erde vor der Aussaat mit etwas Kompost anreichern. Ansonsten versorgen sich die Stangenbohnen – wie auch alle anderen Bohnen – mit Hilfe von Knöllchenbakterien selbst. Bei diesem natürlichen Vorgang wird die Erde mit Stickstoff angereichert, wovon auch eventuelle Folgekulturen profitieren.
Stangenbohnen sind ertragreich und gut lagerfähig
Die Stangenbohnen von SPERLI sind allesamt robust, hochwertig und keimstark und damit besonders ertragreich. Nach ungefähr 10 Wochen sind die Hülsen erntereif. In der Regel beginnt die Erntezeit im Juli und kann sich bis in den frühen Herbst hineinziehen. Stangenbohnen werden geerntet, bevor sich die Bohnen durch die Hülsen abzeichnen.
Um sicher zu gehen, dass die Bohnen reif sind, kannst Du eine Bohne probeweise in der Mitte durchbrechen. Wenn die Bruchstelle glatt und saftig-grün erscheint, ist der Erntezeitpunkt erreicht. Wichtig ist außerdem, dass die Schoten bei der Ernte trocken sein sollten. Dadurch werden Krankheiten vermieden. Um die leckeren Bohnen zu ernten, knipst Du die Schote mit einer Hand von der Pflanze ab, während Du diese mit der anderen Hand festhältst. Wer alle 2 bis 4 Tage die Ranken abpflückt, steigert den Ertrag seiner Stangenbohnen, da beständig neue Hülsen nachgebildet werden.
Die geernteten Bohnen schmecken am besten frisch. Nichtsdestotrotz können sie einige Tage im Kühlschrank gelagert werden. Dafür wickelst Du sie am besten in ein feuchtes Tuch. Alternativ kannst Du die Hülsen auch einfrieren. Auf diese Weise stehen Dir die köstlichen Bohnen aus dem eigenen Garten auch im Winter zur Verfügung. Und dann heißt es nur noch: das Ergebnis der eigenen Arbeit genießen!
Ursprünglich stammt die Stangenbohne aus Mittel- und Südamerika, wo sie zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Neben ihrem hohen Proteingehalt liefern die Bohnen wichtige Nährstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Aber auch in Deutschland erfreuen sich Bohnen einer sehr großen Beliebtheit. Dies liegt – neben ihrem köstlichen Geschmack – nicht zuletzt daran, dass sich Stangenbohnen ohne großen Aufwand anbauen lassen. Wenn auch Du gerne Stangenbohnen aus dem eigenen Garten ernten möchtest, stellen die hochwertigen Stangenbohnensamen von SPERLI eine hervorragende Basis für einen erfolgreichen Anbau dar.
Erlesene Auswahl an Stangenbohnensamen von SPERLI
Hier im SPERLI-Shop findest Du eine Reihe an Stangenbohnensamen, die längst nicht nur Pflanzen mit grünen Bohnen hervorbringen. Auch gelbe und blauviolette Bohnen stehen bei uns zur Auswahl und sorgen sowohl im Gartenbeet als auch auf dem Teller für optische Abwechslung. Hier einer kurzer Einblick in unser Sortiment:
Zu den klassischen grünen Stangenbohnen zählt die 'Neckarkönigin'. Sie ist eine bewährte, ertragreiche Sorte mit zarten, fleischigen, dunkelgrünen Hülsen, die etwa 28 cm lang werden. 'Neckarkönigin' eignet sich bestens für den Freilandanbau, da die Sorte robust und resistent gegen das Bohnenmosaikvirus ist.
Tiefgelbe Stangenbohnen erhältst Du mit der Sorte 'Neckargold'. Sie gilt als sehr anbausichere Sorte, deren Früchte hervorragend für Bohnensalat geeignet sind. Da sich ihre Erntezeit von Juli bis in den Oktober zieht, gehört sie zu den mittelspäten Sorten.
Stangenbohnen erfolgreich selbst anbauen: Tipps und Hinweise
An einem warmen, sonnigen und windgeschützten Standort wachsen die eher anspruchslosen Stangenbohnen hervorragend. Der Boden sollte möglichst locker und nicht verkrustet sein, weshalb es sich lohnt, die Erde vor der Aussaat einmal gründlich zu harken. Als Mischkulturpartner eignen sich Mais und Kürbis. Dabei ist zu beachten, dass der Mais bereits vor den Stangenbohnen gepflanzt wird, da sie ihn als Kletterhilfe nutzen können. Wenn Dein Beet nicht so viel Platz hergibt, ist aber auch Bohnenkraut ein guter Nachbar. Dieses Kraut hat zwei Vorteile: Zum einen hält es die Schwarze Bohnenlaus fern und zum anderen sind die Bohnen bekömmlicher, wenn Du sie mit etwas Kraut verarbeitest.
In der Regel werden Stangenbohnen ab Mitte Mai direkt ins Freiland gesät, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind. Bei der Aussaat werden je Rankhilfe 6 bis 10 Bohnen etwa 3 cm tief in die Erde gesetzt. Die relativ geringe Saattiefe ist deshalb wichtig, weil es sich bei Stangenbohnen um sogenannte Lichtkeimer handelt. Anschließend deckst Du die Löcher wieder mit Erde zu und gießt sie gut an. Umso höher die Temperaturen sind, umso schneller keimen die Bohnen. Eine Vorkultur von Stangenbohnen ist meist nicht nötig. Wenn Du aber Probleme mit der Bohnenfliege hast und Deine Pflanzen schützen möchtest, kannst Du sie auf der Fensterbank ziehen. Die Keimlinge werden dann nach und nach an die kühleren Temperaturen im Garten gewöhnt.
Noch vor der Direktsaat sollten entsprechende Rankhilfen aufgestellt werden. Wenn der Bohnenpflanze kein Zaun oder Gitter zum Klettern zur Verfügung steht, können zum Beispiel auch Bambusstäbe helfen. Diese sollten etwa 2 m lang sein. Jeweils zwei von diesen Stangen werden dann mit einem Abstand von 1 m in die Erde gesteckt und am oberen Ende zusammengebunden, sodass eine Art Dreieck entsteht. Je nach dem wie viele Stangenbohnen Du pflanzen möchtest, kannst Du Dir auch mehrere solcher Rankhilfen bauen. Wichtig ist nur, dass zwischen diesen ein Abstand von 70 cm gelassen wird.
Unkomplizierte Pflege der Stangenbohnen
Nach der Saat fällt die Pflege der Stangenbohnen unkompliziert aus. Du solltest auf eine ausreichende Wasserversorgung achten, aber Staunässe vermeiden. Der Boden sollte jedoch immer gleichmäßig feucht sein, da bei zu trockener Erde sich die Maden der Bohnenfliege ausbreiten könnten. Eine zusätzliche Düngung ist nicht unbedingt nötig. Wenn Du möchtest, kannst Du die Erde vor der Aussaat mit etwas Kompost anreichern. Ansonsten versorgen sich die Stangenbohnen – wie auch alle anderen Bohnen – mit Hilfe von Knöllchenbakterien selbst. Bei diesem natürlichen Vorgang wird die Erde mit Stickstoff angereichert, wovon auch eventuelle Folgekulturen profitieren.
Stangenbohnen sind ertragreich und gut lagerfähig
Die Stangenbohnen von SPERLI sind allesamt robust, hochwertig und keimstark und damit besonders ertragreich. Nach ungefähr 10 Wochen sind die Hülsen erntereif. In der Regel beginnt die Erntezeit im Juli und kann sich bis in den frühen Herbst hineinziehen. Stangenbohnen werden geerntet, bevor sich die Bohnen durch die Hülsen abzeichnen.
Um sicher zu gehen, dass die Bohnen reif sind, kannst Du eine Bohne probeweise in der Mitte durchbrechen. Wenn die Bruchstelle glatt und saftig-grün erscheint, ist der Erntezeitpunkt erreicht. Wichtig ist außerdem, dass die Schoten bei der Ernte trocken sein sollten. Dadurch werden Krankheiten vermieden. Um die leckeren Bohnen zu ernten, knipst Du die Schote mit einer Hand von der Pflanze ab, während Du diese mit der anderen Hand festhältst. Wer alle 2 bis 4 Tage die Ranken abpflückt, steigert den Ertrag seiner Stangenbohnen, da beständig neue Hülsen nachgebildet werden.
Die geernteten Bohnen schmecken am besten frisch. Nichtsdestotrotz können sie einige Tage im Kühlschrank gelagert werden. Dafür wickelst Du sie am besten in ein feuchtes Tuch. Alternativ kannst Du die Hülsen auch einfrieren. Auf diese Weise stehen Dir die köstlichen Bohnen aus dem eigenen Garten auch im Winter zur Verfügung. Und dann heißt es nur noch: das Ergebnis der eigenen Arbeit genießen!