- BIO
- Samen
- Gemüsesamen
-
Radieschensamen
-
Rettichsamen
-
Rote Beete Samen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen
-
Mangoldsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kürbissamen
-
Möhrensamen
- Gurkensamen
- Paprikasamen & Pepperonisamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
-
Kohlsamen
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Blumensamen
- Kräutersamen
- Sprossen
- Pflanzgut
- Rasen & Bodenkur
- Trends & Tipps
Filter
Sortieren nach:
Kohlrabisamen Blaro
2,29 €*
Inhalt: 1 Portion
Blaro ist eine sehr schossfeste, mittelspäte Sorte. Bestens für den Treib- und Freilandanbau geeignet. Die Sorte hat eine attraktive, dunkelblaue Farbe und bildet sehr große Knollen, die nicht holzig werden.
Kohlrabisamen Delikateß blauer
0,99 €*
Inhalt: 1 Portion
Delikateß blauer ist eine feinlaubige Sorte mit runden, violetten Knollen, die lange zart bleibt. Bestens geeignet für den frühen Anbau und spätere Nachkulturen.
Kohlrabisamen Delikateß weißer
0,99 €*
Inhalt: 1 Portion
Delikateß weißer ist eine raschwüchsige Freilandsorte mit zarten, mittelgroßen, etwas abgeplätteten, grün-weißen Knollen. Das lange Laub steht aufrecht.
Kohlrabisamen Superschmelz
2,29 €*
Inhalt: 1 Portion
Die 'Superschmelz' ist eine bewährte, späte, schossfeste Sorte, die kräftig wächst und außergewöhnlich große und schwere Knollen bildet (3 - 4 kg/ pro Knolle, Rekorde liegen um 10 kg/Knolle). Das weiß bis hellgrüne Fleisch bleibt butterzart und wird nicht holzig. Eine ideale Herbst- und Lagersorte. Kohlrabi kann frisch geschnitten als Salat, gedünstet, geschmort oder für Eintöpfe verwendet werden.
Kohlrabisamen kaufen von SPERLI
Knackig und frisch als roher Snack oder gekocht als Gemüsebeilage: Kohlrabi lässt sich auf verschiedene Weisen verarbeiten. Die Knolle dieser Kohlart besticht mit ihrem süßlich bis nussigen Geschmack und enthält zudem viele wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Kalzium, Selen und Folsäure. Bei SPERLI findest Du eine große Auswahl an Kohlrabisamen, sodass Du das leckere und gesunde Gemüse auch ganz einfach im eigenen Garten anbauen kannst.
Hierzulande erfreut sich der Kohlrabi vor allem ab dem 16. Jahrhundert einer großen Beliebtheit. Zu diesem Zeitpunkt war er schon in ganz Europa bekannt, denn es wird davon ausgegangen, dass er bereits im 8. Jahrhundert in Nordosteuropa aus dem Markstammkohl entstanden ist. Bis heute wird Kohlrabi in keinem anderen Land so oft und viel verspeist wie in Deutschland. Die verschiedenen Geschmacksnuancen ergeben sich dabei aus einer großen Auswahl an Sorten. Hier im SPERLI-Shop kannst Du Kohlrabisamen für besonders beliebte und bewährte Sorten direkt online bestellen.
Farblicher Hingucker und aromatischer Geschmack
Wer Kohlrabi selbst anpflanzt, hat nicht nur die Auswahl zwischen verschiedenen Geschmacksvariationen, sondern kann sich zudem auch ein farbliches Highlight in den Garten holen. Von dem Kohlgemüse gibt es nämlich nicht nur die klassischen weiß-grünen Sorten, sondern auch Knollen mit einer bläulichen bis violetten Farbe. Dazu gehört beispielsweise die Sorte 'Blaro', welche zu den mittelspäten Sorten zählt und somit über den Sommer hinweg bis in den Herbst hinein geerntet werden kann.
Des Weiteren hast Du bei Kohlrabi die Auswahl zwischen kleineren und größeren Sorten. Bei ersteren ist vor allem die kurze Anbauphase ein Vorteil. Aber auch die größeren Sorten findest Du im SPERLI-Shop. Sie wachsen immer weiter, ohne dabei holzig zu werden oder ihren feinen Geschmack zu verlieren. Mit der Zeit bringen die Kohlrabis dann sogar mehrere Kilogramm auf die Waage. So wird der ‚Superschmelz‘ bis zu 4 kg schwer.
Egal wie groß der Kohlrabi ist oder welche Farbe er hat: viele wichtige Inhaltsstoffe enthält er auf jeden Fall. Dazu kommt ein hoher Anteil an B-Vitaminen und in erster Linie Vitamin C. Mit nur 100 g Kohlrabi ist bereits die Hälfte des täglichen Bedarfs an Vitamin C eines Erwachsenen gedeckt. Selbstverständlich gibt es das alles auch in bester Bio-Qualität.
Übrigens: Die Blätter des Kohlrabis sind ebenfalls essbar. Sie schmecken besonders würzig und enthalten genauso wie die Knolle wertvolle Inhaltsstoffe und Vitamine. Kleinere Blätter eignen sich für Salate, während größere Blätter in Suppen ihren Einsatz finden oder als Gemüsebeilage serviert werden können.
Bewährte Tipps für den Anbau von Kohlrabipflanzen
Aussaat der Kohlrabisamen
Es empfiehlt sich, Kohlrabi in einer Vorkultur heranzuziehen. Dennoch findest Du bei SPERLI auch Sorten, die Du direkt aussähen kannst. Für die Vorkultur sind Temperaturen zwischen 16 und 20 °C am besten. Sobald die Keimung erfolgt ist, sollten die Töpfe an einen kühleren Ort gestellt werden. Dabei ist es wichtig, dass jede Pflanze ausreichend Platz zum Wachsen hat. Deshalb sollten die Jungpflanzen pikiert werden, sobald sie zu eng stehen.
Je nach Zeitpunkt der Aussaat variiert die Länge der Vorkultur. So kannst Du im Frühling und Sommer nach 3 bis 4 Wochen Deinen Kohlrabi ins Freiland setzen. Am besten gedeiht er an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit feuchter und humusreicher Erde. Zwischen den einzelnen Kohlrabis sollte ein Pflanzabstand von etwa 30 cm bei kleineren Sorten und etwa 50 cm bei größeren Sorten gelassen werden.
Pflege der Kohlrabipflanzen und Ernte der Knollen
Um die Jungpflanzen vor Schädlingen wie der Kohlfliege zu schützen, sollten sie mit Kulturschutznetzen oder Vlies abgedeckt werden. Des Weiteren ist bei der Pflege vor allem auf eine gleichmäßige Bewässerung zu achten. Dennoch sollten die Kohlrabis auch nicht zu feucht stehen, da sonst die Gefahr besteht, dass sie platzen. Da das Kohlgemüse zu den sogenannten Mittelzehrern gehört, ist eine ausgeglichene Versorgung mit Nährstoffen über die gesamte Wachstumszeit hinweg wichtig. Um diese garantieren zu können, ist ein Einsatz von Pflanzenjauche oder Hornmehl sinnvoll.
Wann der beste Erntezeitpunkt ist, hängt immer ein wenig von der Sorte ab. Nach rund 100 Tagen sollte aber jeder Kohlrabi geerntet werden können, unabhängig von der verwendeten Sorte. Haltbar ist das knackige Gemüse mit Blättern etwa 2 Wochen, ohne Blätter bis zu 4 Wochen. Wenn Du auch noch später im Jahr Gerichte mit Deinem selbstangebauten Kohlrabi zubereiten möchtest, kannst Du das Gemüse auch einfrieren. Somit hast Du zu jeder Zeit schmackhaften Kohlrabi griffbereit.
Knackig und frisch als roher Snack oder gekocht als Gemüsebeilage: Kohlrabi lässt sich auf verschiedene Weisen verarbeiten. Die Knolle dieser Kohlart besticht mit ihrem süßlich bis nussigen Geschmack und enthält zudem viele wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Kalzium, Selen und Folsäure. Bei SPERLI findest Du eine große Auswahl an Kohlrabisamen, sodass Du das leckere und gesunde Gemüse auch ganz einfach im eigenen Garten anbauen kannst.
Hierzulande erfreut sich der Kohlrabi vor allem ab dem 16. Jahrhundert einer großen Beliebtheit. Zu diesem Zeitpunkt war er schon in ganz Europa bekannt, denn es wird davon ausgegangen, dass er bereits im 8. Jahrhundert in Nordosteuropa aus dem Markstammkohl entstanden ist. Bis heute wird Kohlrabi in keinem anderen Land so oft und viel verspeist wie in Deutschland. Die verschiedenen Geschmacksnuancen ergeben sich dabei aus einer großen Auswahl an Sorten. Hier im SPERLI-Shop kannst Du Kohlrabisamen für besonders beliebte und bewährte Sorten direkt online bestellen.
Farblicher Hingucker und aromatischer Geschmack
Wer Kohlrabi selbst anpflanzt, hat nicht nur die Auswahl zwischen verschiedenen Geschmacksvariationen, sondern kann sich zudem auch ein farbliches Highlight in den Garten holen. Von dem Kohlgemüse gibt es nämlich nicht nur die klassischen weiß-grünen Sorten, sondern auch Knollen mit einer bläulichen bis violetten Farbe. Dazu gehört beispielsweise die Sorte 'Blaro', welche zu den mittelspäten Sorten zählt und somit über den Sommer hinweg bis in den Herbst hinein geerntet werden kann.
Des Weiteren hast Du bei Kohlrabi die Auswahl zwischen kleineren und größeren Sorten. Bei ersteren ist vor allem die kurze Anbauphase ein Vorteil. Aber auch die größeren Sorten findest Du im SPERLI-Shop. Sie wachsen immer weiter, ohne dabei holzig zu werden oder ihren feinen Geschmack zu verlieren. Mit der Zeit bringen die Kohlrabis dann sogar mehrere Kilogramm auf die Waage. So wird der ‚Superschmelz‘ bis zu 4 kg schwer.
Egal wie groß der Kohlrabi ist oder welche Farbe er hat: viele wichtige Inhaltsstoffe enthält er auf jeden Fall. Dazu kommt ein hoher Anteil an B-Vitaminen und in erster Linie Vitamin C. Mit nur 100 g Kohlrabi ist bereits die Hälfte des täglichen Bedarfs an Vitamin C eines Erwachsenen gedeckt. Selbstverständlich gibt es das alles auch in bester Bio-Qualität.
Übrigens: Die Blätter des Kohlrabis sind ebenfalls essbar. Sie schmecken besonders würzig und enthalten genauso wie die Knolle wertvolle Inhaltsstoffe und Vitamine. Kleinere Blätter eignen sich für Salate, während größere Blätter in Suppen ihren Einsatz finden oder als Gemüsebeilage serviert werden können.
Bewährte Tipps für den Anbau von Kohlrabipflanzen
Aussaat der Kohlrabisamen
Es empfiehlt sich, Kohlrabi in einer Vorkultur heranzuziehen. Dennoch findest Du bei SPERLI auch Sorten, die Du direkt aussähen kannst. Für die Vorkultur sind Temperaturen zwischen 16 und 20 °C am besten. Sobald die Keimung erfolgt ist, sollten die Töpfe an einen kühleren Ort gestellt werden. Dabei ist es wichtig, dass jede Pflanze ausreichend Platz zum Wachsen hat. Deshalb sollten die Jungpflanzen pikiert werden, sobald sie zu eng stehen.
Je nach Zeitpunkt der Aussaat variiert die Länge der Vorkultur. So kannst Du im Frühling und Sommer nach 3 bis 4 Wochen Deinen Kohlrabi ins Freiland setzen. Am besten gedeiht er an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit feuchter und humusreicher Erde. Zwischen den einzelnen Kohlrabis sollte ein Pflanzabstand von etwa 30 cm bei kleineren Sorten und etwa 50 cm bei größeren Sorten gelassen werden.
Pflege der Kohlrabipflanzen und Ernte der Knollen
Um die Jungpflanzen vor Schädlingen wie der Kohlfliege zu schützen, sollten sie mit Kulturschutznetzen oder Vlies abgedeckt werden. Des Weiteren ist bei der Pflege vor allem auf eine gleichmäßige Bewässerung zu achten. Dennoch sollten die Kohlrabis auch nicht zu feucht stehen, da sonst die Gefahr besteht, dass sie platzen. Da das Kohlgemüse zu den sogenannten Mittelzehrern gehört, ist eine ausgeglichene Versorgung mit Nährstoffen über die gesamte Wachstumszeit hinweg wichtig. Um diese garantieren zu können, ist ein Einsatz von Pflanzenjauche oder Hornmehl sinnvoll.
Wann der beste Erntezeitpunkt ist, hängt immer ein wenig von der Sorte ab. Nach rund 100 Tagen sollte aber jeder Kohlrabi geerntet werden können, unabhängig von der verwendeten Sorte. Haltbar ist das knackige Gemüse mit Blättern etwa 2 Wochen, ohne Blätter bis zu 4 Wochen. Wenn Du auch noch später im Jahr Gerichte mit Deinem selbstangebauten Kohlrabi zubereiten möchtest, kannst Du das Gemüse auch einfrieren. Somit hast Du zu jeder Zeit schmackhaften Kohlrabi griffbereit.