- BIO
- Samen
- Sprossen
- Pflanzgut
- Rasen & Bodenkur
- Trends & Tipps
- SPERLI-Themen
- Anbauexperte
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Dumm gelaufen
- Gartenblog
- JuniorGärtner
- Kataloge & Ratgeber
- Rezepte
- Videos
Anbauexperte
Kulturanleitungen von SPERLI
Jeder fängt mal klein an. Und so kannst auch Du vom Juniorgärtner zum Anbauexperten werden! Auf diesem Weg ist der Spaß am Gärtnern natürlich das Wichtigste. Damit Dir der nicht durch Misserfolge beim Kultivieren verdorben wird, zeigen wir Dir gleich von Beginn an, wie es richtig geht – mit den Kulturanleitungen von SPERLI!
Wusstest Du, dass es SPERLI schon seit 1788 gibt? Bis heute hatten wir also genügend Zeit, um allerhand Wissen und Erfahrungen für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen zu sammeln. Diesen Wissensschatz teilen wir gerne mit Dir in Form unserer Gartentipps und Kulturanleitungen.
Anbauexperte
Kulturanleitung Bohnen
Bohnen sind bereits seit Tausenden von Jahren ein beliebtes und nährstoffreiches Grundnahrungsmittel. Heute werden sie längst auf der ganzen Welt verzehrt.
Anbauexperte
Kulturanleitung Chicorée
Als Zuchtform der Wilden Wegwarte (Cichorium intybus) ist der Chicorée vor allem für sein bitteres Aroma bekannt. Dieses führte auch dazu, dass die Chicorée-Wurzeln lange Zeit als Ersatz für Kaffeebohnen verwendet wurden.
Anbauexperte
Kulturanleitung Endivien
Die Endivie (Cichorium endivia) ist typischer Spätsommersalat und grundsätzlich in zweierlei Formen aufzufinden: entweder mit glatten oder mit krausen Blättern.
Anbauexperte
Kulturanleitung Feldsalat
ie schmackhaften Blätter des Feldsalats (Valerianella) werden erst seit dem Mittelalter in der Küche wertgeschätzt, davor wurde der Feldsalat leider als unbeliebtes Unkraut abgetan.
Anbauexperte
Kulturanleitung Gurken
Was kann man an einem heißen Sommertag Besseres essen als einen erfrischenden, gesunden Salat? Als besonders saftiges Gemüse ist die Gurke dafür eine unverzichtbare Zutat.
Anbauexperte
Kulturanleitung Hirschhornwegerich
Der Hirschhornwegerich (Plantago coronopus) ist in unseren Regionen zwar eher unbekannt, wird dafür aber andernorts – zum Beispiel im Tessin und in Norditalien – umso mehr als traditionelle Gemüsepflanze geschätzt.
Anbauexperte
Kulturanleitung Keimsprossen
Frische Keimsprossen sind eine beliebte Zutat, um Salate, Soßen, Gemüsevariationen, Quarkspeisen und Kräuterbutter zu verfeinern.
Anbauexperte
Kulturanleitung Kürbisse
Kürbisse (Cucurbita pepo) sind einjährige Pflanzen und stammen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Ihren Weg nach Europa fanden die zumeist orange oder gelb leuchtenden Früchte erst im 19.
Anbauexperte
Kulturanleitung Paprika
Die Früchte der Paprika unterscheiden sich neben ihrer Form insbesondere in ihrer geschmacklichen Note: Von fruchtig-süß bis scharf-würzig ist für jeden etwas dabei.
Anbauexperte
Kulturanleitung Radicchio
Große, knackige Blätter mit einer prächtigen weiß-roten Färbung: Diese Beschreibung trifft auf die beeindruckenden Salatköpfe des Radicchios (Cichorium intybus var. foliosum) zu.
Anbauexperte
Kulturanleitung Rote Bete
Die Rote Bete, die auch als Rote Rübe bekannt ist, gehört ebenso wie Mangold und Zuckerrüben zur Kulturfamilie der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris).