
Kulturanleitung Endivien
Glatt- oder krausblättriger Salatgenuss aus dem eigenen Garten
Glatt- oder krausblättriger Salatgenuss aus dem eigenen Garten
Damit Du frische und knackige Endivienblätter aus eigener Kultur genießen kannst, empfiehlt sich eine Vorkultur in Töpfen mit anschließender Pflanzung ins Freie. Dabei eignen sich Endivien als Folgekultur oder als Mischkultur mit anderen Pflanzen. Gefahr droht während der Wachstums- und Reifephase durch Kranzfäule und Wurzelläuse.
Bei Endivien ist eine Vorkultur der Pflanzen ratsam. Diese sollte von Anfang Mai bis Mitte Juli in Töpfen erfolgen. Nach 3 bis 4 Wochen sind Deine Jungpflanzen dann bereit für die Pflanzung ins Freiland. Dabei solltest Du darauf achten, dass die jungen Endivien einen Abstand von jeweils 30 x 35 cm zueinander besitzen. Winterendivien wie der grüne ‚Escariol‘ eignen sich für eine Kultur im Freiland, aber auch für den Anbau im Kübel oder im Hochbeet. Als Standort bevorzugen diese Pflanzen ein sonnig bis halbschattiges Plätzchen.
Mit zunehmendem Wachstum bilden die Endivienpflanzen dichte Köpfe aus, die sich immer weiter schließen. Hast Du Dich für eine selbstbleichende Sorte entschieden, wirst Du beobachten können, wie die Blätter in der Mitte der Pflanze heller werden und sich gelblich färben. Diese gelblichen Blätter weisen einen weniger bitteren Geschmack auf und sind zudem auch zarter als die grünen Blätter. Möchtest Du Deine Endivien gezielt bleichen, so kannst Du die Pflanzenköpfe eine Woche vor der Ernte mit einer lichtundurchlässigen Haube bedecken.
Bei der Kultivierung solltest Du stets darauf achten, dass die empfindlichen Endivien ausreichend vor Kälte geschützt sind. Erhalten die Jungpflanzen nämlich einen zu starken Kältereiz, schießen sie und bilden keine erntefähige Blattrosette mehr aus. Stattdessen wächst dann ein langer Stiel mit blauen Blüten.
Aufgrund der recht späten Pflanzzeit von Juni bis Mitte August eignen sich Endivien hervorragend als Folgekulturen von Kohlrabi, Schnitt-, Pflück- und Kopfsalaten, Eissalat, Erbsen, Radieschen und Rettich sowie Spinat und frühem Rotkohl, Blumenkohl und Brokkoli. Für eine Mischkultur mit Endivien bieten sich Bohnen, Lauch, Kohl und Fenchel an. Wenn zuvor Radicchio, Zichorien oder Chicorée angebaut wurden, solltest Du die Kultivierung von Endivien an diesem Standort aufgrund der nahen Verwandtschaft vorerst vermeiden.
Um der Bildung von Pilzen und anderen Schädlingen vorzubeugen, empfiehlt es sich außerdem, Endivien nur alle 3 bis 4 Jahre in demselben Beet anzubauen.
Behalte während der Kultivierung stets die Blätter Deiner Endivien im Auge. Verfärben sich die Blattränder in der Mitte der Pflanze braun, ist das ein Hinweis auf einen schädlichen Fäulnisprozess. Grund für diese Kranzfäule ist dann meist eine zu hohe Stickstoffkonzentration, die Du reduzieren solltest. Generell ist es wichtig, auf eine ausgewogene und angemessene Nährstoffversorgung der Pflanzen zu achten.
Solltest Du hingegen beobachten, dass Deine Endivien gelblich werden, nicht mehr wachsen und keine Köpfe ausbilden, ist ein Befall mit Wurzelläusen sehr wahrscheinlich. Diesem kannst Du vorbeugen, indem Du stets für einen gut gelockerten Boden sorgst und diesen immer ausreichend feucht hältst. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst Du außerdem ein Kulturschutznetz über Deine Endivien spannen.
Falls Deine Endivien von Wurzelläusen betroffen sind, musst Du in jedem Fall sämtliche Pflanzenreste aus Deinem Beet entfernen. Die Wurzelläuse könnten sonst nämlich an den Wurzeln der Endivien überwintern und Deine Pflanzen so im nächsten Frühling erneut befallen.
Damit Du nichts Relevantes für die Endivienkultur aus den Augen verlierst, haben wir Dir alle Infos, Tipps und Ratschläge noch mal in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.
Aussaatzeit | Anfang Mai bis Anfang Juli |
|
---|---|---|
Standort |
|
Zu viel Stickstoff fördert Calciummangel. |
Aussaattiefe | 2 bis 3 cm | |
Abstand | 30 x 35 cm | Durch dichten Stand schließen sich die Köpfe besser. |
Keimtemperatur | 16 bis 20 °C | Temperaturen über 20 °C können zu Keimhemmungen führen. |
Keimdauer | 8 bis 14 Tage | Boden gleichmäßig feucht halten |
Kultur | Boden gleichmäßig feucht halten | |
Erntezeit | Juli bis Oktober |
Sind Deine Endivienpflanzen kräftig herangewachsen, kannst Du die ersten knackigen Blätter im September bis November ernten. Zwischen den glattblättrigen Endivien und den Endivien mit krausen Blättern gibt es allerdings Unterschiede hinsichtlich ihrer Lagerung:
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.