- BIO
- Samen
- Sprossen
- Pflanzgut
- Blumenzwiebeln
- Herbstbepflanzung
- Frühjahrsbepflanzung
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Steckzwiebeln
- Rasen & Bodenkur
- Trends & Tipps
Narzissen
Narzissen, die aufgrund der Blütezeit um Ostern herum auch Osterglocken genannt werden, erblühen in leuchtenden Farben. In Weiß, Gelb, Orange und sogar in zwei verschiedenen Farben gibt es sie zu kaufen. So gehören die trostlosen Wintertage schnell der Vergangenheit an. Egal ob im Beet, im Kübel oder als Schnittblume: die Narzisse ist immer ein bezaubernder Hingucker!
Sperli
Botanische Narzisse ThaliaSperli
Botanische Narzisse Tête à TêteSperli
Trompeten Narzisse Mount HoodSperli
Premium Botanische Narzisse poeticus var. recurvusSperli
Premium Gefüllte Narzisse TahitiSperli
Maxi Narzissen Großkronige MischungSperli
Tazetta-Narzisse ZivaSperli
Botanische Narzisse JetfireSperli
Maxi Narzisse Botanische MischungSperli
Botanische Narzisse Tête BoucléSperli
Gefüllte Narzisse RepleteSperli
Premium Spleißkronige Narzisse Cum LaudeSperli
Maxi Trompeten-Narzissen MischungSperli
Maxi-Pack Reifrocknarzissen Casual EleganceSperli
Premium Narzisse SnowtipSperli
Großkronige Narzisse CarltonSperli
Kleinkronige Narzisse Barrett BrowningSperli
Premium Spleißkronige Narzisse ParisienneSperli
Trompeten Narzisse Golden HarvestSperli
Poetaz-Narzisse Scarlet GemSperli
Premium Spleißkronige Narzisse Blazing StarletSperli
Maxi Narzissen Gefüllte FarbmischungDer ideale Standort um Narzissenzwiebeln zu setzen
Narzissen sind recht anspruchslos im Hinblick auf einen geeigneten Standort. Sie bevorzugen einen hellen Standort, der nicht unbedingt warm sein muss. Liegen die Temperaturen bei 10 bis 15° Celsius, sind die Frühlingsblüher zufrieden und bedanken sich mit einer langanhaltenden Blüte. Bestenfalls suchst Du daher einen sonnigen bis halbschattigen Platz in Deinem Blumenbeet oder auf dem Balkon aus. Ideal ist es, wenn dieser gut belüftet ist.
Der Boden sollte vor allem eins sein: durchlässig. Denn wie alle Blumenzwiebeln neigen die Narzissen zu Schimmelbildung, wenn sie zu nass stehen. Ist die Erde zudem lehmig und humos, hast Du den perfekten Ort für Deine Narzissen gefunden. Ähnliche Vorlieben haben Schneeglöckchen, Hyazinthen und Krokussen, weshalb diese Kombinationen gerne gewählt werden. Es entsteht ein farbenfrohes Frühlingsbeet!
Narzissen eignen sich hervorragend als Zimmerpflanze
Nicht jeder hat die Möglichkeit Narzissen im Freien zu ziehen. Da die genügsame Pflanze aber auch hervorragend im Haus stehen kann, stellt dies kein Problem dar. In einem ausreichend großen Topf gedeihen sie prächtig auf der Fensterbank und Du kannst Dich an ihren sonnig-gelben Blüten erfreuen. Die Fensterbank zeigt bestenfalls nach Osten oder Westen, so dass die Narzissen nicht zu warm stehen. Da sich ihre Blüten immer Richtung Sonne drehen, empfiehlt es sich, den Topf regelmäßig zu drehen, um den Anblick der Blume auch genießen zu können.
Als Topfkultur benötigen Narzissen ebenso wenig Pflege wie im Freiland. Wichtig ist das regelmäßige Gießen, wobei ebenfalls Staunässe vermieden werden sollte. Hilfreich ist dabei eine Drainageschicht am Boden des Topfes.
Ein schon lang gepflegter Brauch sind die Weihnachtsnarzissen. Mit der Sorte, die Du in unserem Onlineshop bestellen kannst, erhältst Du eine Blume, die statt zu Ostern schon zum Weihnachtsfest blüht. Sie sieht nicht nur hübsch aus, sondern duftet auch ganz hervorragend. So holst Du Dir die Sonne schon im Winter ins Haus.
Die Narzissenzwiebeln richtig setzen
Narzissenzwiebeln werden im Herbst in die Erde gesetzt. Grundsätzlich kann das Setzen solange erfolgen, wie es keinen Frost gibt. Je eher die Zwiebeln aber in die Erde kommen, umso besser überstehen sie strengen Frost.
Zum Setzen der Zwiebeln wird ein Pflanzloch benötigt. Als Faustregel gilt hier: Das Loch sollte doppelt so tief sein, wie die Zwiebel hoch ist. Ein guter Richtwert sind 10 bis 15 cm. Auf den Boden des Pflanzlochs wird eine Drainageschicht aus Sand gegeben, wenn dieser besonders schwer und undurchlässig ist. Das Wasser kann somit besser abfließen und Staunässe wird vermieden. Anschließend wird die Zwiebel in das Loch hineingesetzt. Achte dabei darauf, dass die Spitze der Zwiebel nach oben zeigt, sonst kann die Pflanze nicht richtig austreiben. Zu guter Letzt wird das Pflanzloch mit Erde aufgefüllt und gut angegossen. Den Herbst und Winter über wurzelt die Narzisse nun, um im Frühjahr mit voller Kraft austreiben zu können.
Pflegeleichte Narzissen
Narzissen benötigen wenig Pflege und blühen trotzdem recht zuverlässig. Einige wenige Punkte solltest Du aber beachten:
Bei Trockenheit oder an einem besonders warmen Standort benötigen die Narzissen Wasser. Gieße daher regelmäßig den Boden rund um Deine Narzissenzwiebeln, wenn er droht auszutrocknen. Als Alternative kannst Du auch eine Mulchschicht auf der Erde verteilen. Diese verhindert das rasche Verdunsten des Wassers.
Im Frühjahr, wenn die Pflanzen beginnen auszutreiben, kannst Du sie mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen: Als Dünger genügt eine Schicht reifer Kompost.
Nach dem Verwelken wird die Blüte zurückgeschnitten. Die Blätter hingegen bleiben solange stehen, bis sie welk sind und sich in die Pflanze einziehen. Dies ist notwendig, da die Narzisse andernfalls keine Möglichkeit hat, Nährstoffe für den Winter einzulagern.
Narzissen sind mehrjährig und neigen dazu nach einigen Jahren blühfaul zu werden. Um sie zu verjüngen kannst Du die Zwiebeln ausgraben und vorsichtig die Tochterzwiebeln lösen. Diese können ebenso wie die Mutterzwiebel wieder eingepflanzt werden.