- BIO
- Samen
- Sprossen
- Pflanzgut
- Blumenzwiebeln
- Frühjahrsbepflanzung
- Herbstbepflanzung
-
Zubehör für die Pflanzung
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Steckzwiebeln
- Rasen & Bodenkur
- Trends & Tipps
Filter
Sortieren nach:
Blumenrohr Ambassador
2,99 €*
Inhalt: 1 Stück
Das Blumenrohr 'Ambassador' ist eine dekorative Blattpflanze, die Dich durch große, rot-braue Blätter und glutrote Blüten begeistern wird. Nach der Vorkultur im Haus, verlangt diese Pflanze einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Bei viel Feuchtigkeit und einer wöchentlichen Düngung gedeiht sie sehr gut. Gepflanzt werden kann diese Sorte von Dir in Beeten, in Kübeln und am Teichrand. Achte darauf, dass Du die Blumenzwiebeln kühl lagerst.
Blumenrohr Gold Dream
2,99 €*
Inhalt: 1 Stück
Bei der Canna 'Gold Dream' kann man wirklich von einer echten Schönheit reden: Ein wahrer Blickfang sind die schönen gelb-braun gesprenkelten Blumenrohre. Sie ergeben einen tollen Kontrast zu dem intensiv-grünen Laub. Zwar ist die 'Gold Dream' nicht ganz pflegeleicht – dafür aber ein echtes Highlight im Garten. Diese Canna erreicht eine Wuchshöhe von 45 cm. Die Blumenzwiebeln solltest Du zwischen Januar und März bei gemäßigten Temperaturen (16-18 °C) in Pflanzgefäße einpflanzen. Besonders gut gedeiht diese Sorte, wenn Du den Boden feucht hälst und regelmäßig düngst. Holst Du die Calla vor dem ersten Frost in den Keller, dann kannst Du sie dort Überwintern lassen.
Blumenrohr Puck
2,99 €*
Inhalt: 1 Stück
Das eindrucksvolle Blumenrohr 'Puck' ist eine dekorative Zierpflanze, die Dich durch beeindruckende, kräftige Blätter und interessante Blüten begeistern wird. Die schwefelgelben Blüten werden mit einem Hauch Rosa kombiniert. Vor dem Pflanzen sollten die Blumenzwiebeln kühl gelagert werden. Diese Canna gedeiht besonders gut an einem warmen, sonnigen Ort, der windgeschützt liegt. Nötig ist eine wöchentliche Düngung. 'Puck' kann in Beeten, Pflanzkübeln oder aber am Teichrand gepflanzt werden.
Calla Picasso
3,59 €*
Inhalt: 1 Stück
Diese Calla macht ihrem Namen Ehre: Die Calla 'Picasso' ist eine atemberaubende Garten- und Zimmercalla, die besonders spannend durch ihre Farbgebung wirkt. Die Blüten sind zweifarbig – ein prachtvolles Violett wird mit einem edlen Creme-Weiß kombiniert. Die Blätter geben dieser Calla eine exotische Anmutung durch die unzähligen weißen Punkte. Geeignet ist die Sorte sowohl für die Auspflanzung im Beet als auch in Pflanzkübeln. Sie wird 50 cm groß. 'Picasso' ist für den Vasenschnitt geeignet. Daher ergibt sie schöne Sträuße oder wirkt auch als Einzelblume in der Vase sehr attraktiv. Besonders wohl fühlt sich diese Calla in feuchter und gedüngter Erde.
Die Calla, die auch Zantedeschia genannt wird, ist eine der beliebtesten Zierpflanzen. Dies liegt zum einen an ihrem beeindruckenden Aussehen. Die 60-90cm großen Blumen enden in kelchförmigen Blüten, die in den verschiedensten Farben erstrahlen. Gelb oder Rot sind dabei ebenso vertreten wie zweifarbige Sorten. Zum anderen sind sie vielseitig einsetzbar. Wichtig ist lediglich die Qualität. Deshalb kannst Du hochwertige Blumenzwiebeln Deiner Lieblingscalla bei uns kaufen. Sie wachsen überall hervorragend - egal ob im Beet, auf dem Balkon oder in der Wohnung.
Callas im Haus oder Beet pflanzen
Je nachdem wo die Calla erblühen soll, unterscheidet sich auch der Zeitpunkt des Einsetzens der Blumenzwiebel. Soll sie ihren Standort dauerhaft im Haus haben, kann sie das gesamte Jahr über gepflanzt werden. Soll sie hingegen ins Freiland umziehen, empfiehlt es sich für die Topfkultur bis März zu warten. Das Einsetzen der Zwiebel im Beet sollte sogar erst ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen stattfinden, da die Calla nicht frosthart ist.
Natürlich kannst Du auch zunächst die Knolle im Topf vorziehen und sie zu einem späteren Zeitpunkt ins Beet umsetzten. Gepflanzt werden sie immer in 5-10cm Tiefe, je nach Größe der Blumenzwiebel. Möchtest Du mehrere Callas nebeneinander pflanzen, sollten sie soweit auseinander stehen, dass ihre Blätter sich nicht berühren.
Die Zantedeschia bevorzugt warme Temperaturen, verträgt aber keine direkte, anhaltende Sonneneinstrahlung. Ein heller, windgeschützter Standort ist ideal. Plätze direkt hinter einer Fensterscheibe hingegen werden schnell zu warm, weshalb sie gemieden werden sollten. Auch über einer Heizung fühlt sich die Calla nicht wohl. Hier wird es ihr schnell zu warm. Zudem verträgt sie die trockene Luft nicht besonders gut. Die Erde sollte einen mittleren Nährstoffgehalt haben und durchlässig sein. Im Topf verträgt sie handelsübliche Blumenerde, die mit etwas Sand vermischt wurde, hervorragend.
Die richtige Pflege für die imposanten Kelchblumen
Dieselben Umweltbedingungen, die die Calla in ihrer Heimat vorfindet, kann man in unseren Gefilden nur schwer nachstellen. Sie kommt aus Sumpfgebieten in Ost- und Südafrika und ist auf die besonderen Wetterverhältnisse, die aus trockenen und feuchten Perioden bestehen, angepasst. Damit sie sich auch bei uns wohlfühlt, muss man ein wenig tricksen. Zunächst benötigt die Zantedeschia ausreichend Wasser. Daher solltest Du sie regelmäßig gießen. Zudem sollte die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze erhöht werden. Dafür genügt es die Pflanze, einmal in der Woche, mit Wasser zu besprühen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Calla prächtig gedeiht und Dich mit ihren großen Kelchblüten bezaubert.
Die Dauer der Blütezeit kann mithilfe von Flüssigdünger verlängert werden. Dieser wird mit dem Gießwasser vermischt und alle ein bis zwei Wochen verwendet. Außerdem können verblühte Kelche zurückgeschnitten werden. Dabei solltest Du möglichst Handschuhe tragen, da alle Pflanzenteile der Zantedeschia giftig sind.
Die mehrjährige Calla überwintern
Ebenfalls aufgrund des Klimas ihres Ursprungsgebietes ist die Calla frostempfindlich. Trotzdem kann sie überwintert werden, denn es handelt sich bei der imposanten Pflanze um eine mehrjährige Blume. Callas, die in Töpfen gezogen wurden, können im Winter einfach ins Haus geholt werden. Ein idealer Ort zum Überwintern ist kühl und hell, aber frostfrei. Dort verbringen die Blumen ihre Ruhephase. Sie dauert 10 Wochen an und währenddessen benötigen sie weder Wasser noch Dünger. Im Frühjahr muss die Calla dann langsam wieder angegossen und an wärmere Temperaturen gewöhnt werden.
Zantedeschien, die im Beet gezogen sind, werden zurückgeschnitten und ausgegraben. Die Knollen werden von Erde befreit und an einem dunklen, kühlen Ort in einer Kiste mit Sand oder eingeschlagen in Zeitungspapier gelagert. Im nächsten Frühjahr werden sie einfach wieder ins Beet gesetzt, wo sie erneut aufblühen.
Callas im Haus oder Beet pflanzen
Je nachdem wo die Calla erblühen soll, unterscheidet sich auch der Zeitpunkt des Einsetzens der Blumenzwiebel. Soll sie ihren Standort dauerhaft im Haus haben, kann sie das gesamte Jahr über gepflanzt werden. Soll sie hingegen ins Freiland umziehen, empfiehlt es sich für die Topfkultur bis März zu warten. Das Einsetzen der Zwiebel im Beet sollte sogar erst ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen stattfinden, da die Calla nicht frosthart ist.
Natürlich kannst Du auch zunächst die Knolle im Topf vorziehen und sie zu einem späteren Zeitpunkt ins Beet umsetzten. Gepflanzt werden sie immer in 5-10cm Tiefe, je nach Größe der Blumenzwiebel. Möchtest Du mehrere Callas nebeneinander pflanzen, sollten sie soweit auseinander stehen, dass ihre Blätter sich nicht berühren.
Die Zantedeschia bevorzugt warme Temperaturen, verträgt aber keine direkte, anhaltende Sonneneinstrahlung. Ein heller, windgeschützter Standort ist ideal. Plätze direkt hinter einer Fensterscheibe hingegen werden schnell zu warm, weshalb sie gemieden werden sollten. Auch über einer Heizung fühlt sich die Calla nicht wohl. Hier wird es ihr schnell zu warm. Zudem verträgt sie die trockene Luft nicht besonders gut. Die Erde sollte einen mittleren Nährstoffgehalt haben und durchlässig sein. Im Topf verträgt sie handelsübliche Blumenerde, die mit etwas Sand vermischt wurde, hervorragend.
Die richtige Pflege für die imposanten Kelchblumen
Dieselben Umweltbedingungen, die die Calla in ihrer Heimat vorfindet, kann man in unseren Gefilden nur schwer nachstellen. Sie kommt aus Sumpfgebieten in Ost- und Südafrika und ist auf die besonderen Wetterverhältnisse, die aus trockenen und feuchten Perioden bestehen, angepasst. Damit sie sich auch bei uns wohlfühlt, muss man ein wenig tricksen. Zunächst benötigt die Zantedeschia ausreichend Wasser. Daher solltest Du sie regelmäßig gießen. Zudem sollte die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze erhöht werden. Dafür genügt es die Pflanze, einmal in der Woche, mit Wasser zu besprühen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Calla prächtig gedeiht und Dich mit ihren großen Kelchblüten bezaubert.
Die Dauer der Blütezeit kann mithilfe von Flüssigdünger verlängert werden. Dieser wird mit dem Gießwasser vermischt und alle ein bis zwei Wochen verwendet. Außerdem können verblühte Kelche zurückgeschnitten werden. Dabei solltest Du möglichst Handschuhe tragen, da alle Pflanzenteile der Zantedeschia giftig sind.
Die mehrjährige Calla überwintern
Ebenfalls aufgrund des Klimas ihres Ursprungsgebietes ist die Calla frostempfindlich. Trotzdem kann sie überwintert werden, denn es handelt sich bei der imposanten Pflanze um eine mehrjährige Blume. Callas, die in Töpfen gezogen wurden, können im Winter einfach ins Haus geholt werden. Ein idealer Ort zum Überwintern ist kühl und hell, aber frostfrei. Dort verbringen die Blumen ihre Ruhephase. Sie dauert 10 Wochen an und währenddessen benötigen sie weder Wasser noch Dünger. Im Frühjahr muss die Calla dann langsam wieder angegossen und an wärmere Temperaturen gewöhnt werden.
Zantedeschien, die im Beet gezogen sind, werden zurückgeschnitten und ausgegraben. Die Knollen werden von Erde befreit und an einem dunklen, kühlen Ort in einer Kiste mit Sand oder eingeschlagen in Zeitungspapier gelagert. Im nächsten Frühjahr werden sie einfach wieder ins Beet gesetzt, wo sie erneut aufblühen.