
Kulturanleitung Keimsprossen
Alles, was Du für Deine eigene Sprossenzucht wissen musst
- So kannst Du Keimsprossen selber ziehen
- Keimsprossen für Deine Anzucht im Überblick
- Das passende Anzuchtgefäß für Deine Keimsprossen
- So läuft der Keimprozess ab
- Keimsprossen sind reich an Vitaminen
- Auch an wertvollen sekundären Inhaltsstoffen mangelt es Keimsprossen nicht
- Carotinoide tragen zur Vermeidung schwerer Erkrankungen wie Krebs bei
- Flavonoide und Anthocyane mindern Ablagerungen in Blutgefäßen
- Glucosinolate wirken antibakteriell und sind Signalgeber für das Immunsystem
- Keimsprossen von SPERLI unbeschwert genießen
So kannst Du Keimsprossen selber ziehen
Dank der vielen verschiedenen Gemüsesorten, die für die Sprossenanzucht genutzt werden können, ergeben sich auch zahlreiche Variationen hinsichtlich Form, Farbe und natürlich auch Geschmack der Keimsprossen.
Keimsprossen für Deine Anzucht im Überblick
Die im Folgenden aufgeführten Sorten können mit den entsprechenden Samen ganz einfach selber angesät und allesamt roh genossen werden. Lediglich bei echten Soja-Bohnen (Glycine max) oder Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris) solltest Du bedenken, dass zur Beseitigung diverser Giftstoffe das Blanchieren, Kochen oder Dünsten vor dem Verzehr der geernteten Sprossen notwendig ist.
Hülsenfrüchte | ||
Alfalfa (Medicago sativa) | Keimschale |
|
Kichererbsen (Cicer arietinum) | Sprossenbox |
|
Linsen (Lens culinaris) | Sprossenbox |
|
Lunja/Adzukibohne (Vigna angularis) | Sprossenbox |
|
Mungbohne/Soja-Sprossen (Vigna radiata) | Sprossenbox |
|
Kreuzblütler | ||
Brokkoli (Brassica oleracea) | Keimschale/Sprossenbox |
|
Daikon-Rettich (Raphanus sativus) | Keimschale/Sprossenbox |
|
Kresse (Lepidium sativum) | Keimschale |
|
Radieschen (Raphanus sativus) | Keimschale/Sprossenbox |
|
Rauke (Eruca sativa) | Keimschale |
|
Sonstige Keimsprossen | ||
Sonnenblumen (Helianthus annuus) | Sprossenbox |
|
Weizen (Triticum aestivum) | Sprossenbox |
|
Zwiebeln (Allium cepa) | Keimschale/Sprossenbox |
|
Das passende Anzuchtgefäß für Deine Keimsprossen
Damit Deine Sprossenanzucht gelingt und Du schon bald Deine ersten leckeren Keimsprossen ernten und genießen kannst, solltest Du zunächst ein geeignetes Anzuchtgefäß wählen. Je nach Art der Sprossen, die Du Dir ausgesucht hast, empfiehlt sich dabei entweder eine Sprossenbox oder eine Keimschale.


Keimsprossensorten mit kleinen Samen wie Kresse, Brokkoli, Salatrauke und Alfalfa lassen sich hervorragend in einer Keimschale kultivieren. Zunächst musst Du den Wasserbehälter der Schale befüllen, bis die auf dem Gitter der Schale liegenden Samen durch einen dünnen Wasserfilm feucht gehalten werden. So können sie Wurzeln in das Innere des Behälters ausbilden und sich danach selbst versorgen. Eine aufwändige Pflege entfällt also für Dich. Lediglich bei besonders heißen Temperaturen kann es vorkommen, dass Du ab und an etwas Wasser nachfüllen musst.
Die größeren Samen von Daikon-Rettich, Sonnenblumen, Linsen, Kichererbsen und Lunja-Sprossen eignen sich hingegen eher für die Anzucht in einer Sprossenbox. Solch eine Box besteht aus mindestens zwei übereinanderer gestapelten Samenschalen mit Wasserabzug. In jede der Schalen können zur Kultivierung von Keimsprossen 1 bis 2 Esslöffel Saatgut untergebracht werden. Das Saatgut liegt dabei auf schmalen Stegen, die ein kontinuierliches Abfließen des Wassers und damit auch von nicht mehr benötigten Abbauprodukten ermöglichen. Durch diesen Vorgang und aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit innerhalb der Schale bleiben die Sprossensamen durchgängig feucht und keimen schnell. Für einen fortschreitenden Kulturerfolg ist eine Reinigung der Sprossenbox etwa alle 2 Tage nötig.
Tipp
Sowohl die Sprossenbox als auch die Keimschale sollten an einem möglichst hellen Ort stehen, ohne dabei direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein.
So läuft der Keimprozess ab
Mit Beginn der Keimung quellen die Samen auf und ihr Volumen vergrößert sich so stark, dass die umliegende Samenschale schließlich aufplatzt oder sich vollständig ablöst. Zusätzlich entwickelt sich die Keimwurzel mit vielen weiteren feinen, weißen Seitenwurzeln, die zur Aufnahme von Wasser und Nährstoffen dienen. Durch die Wurzeln gut versorgt, bilden die Samen im weiteren Verlauf erste Keimblätter aus. Oft kommt es vor, dass auf diesen noch die Samenschale feststeckt. Sobald sich die Schale leicht ablösen lässt, sind Deine wertvollen Sprossen erntereif.
-Frisch geerntete Keimsprossen der Mungbohne
Sind meine Keimsprossen von Schimmel befallen?
Falls Du befürchtest, dass Deine Keimsprossensamen von Schimmel befallen sind, solltest Du als Erstes überprüfen, ob es sich bei dem vermeintlichen Schimmel nicht doch um die feinen, weißen Seitenwurzeln der Keimwurzel handelt. Diese sehen sich nämlich zum Verwechseln ähnlich. Keimsprossen, die leider tatsächlich schimmeln, lassen sich an einer matschigen Konsistenz und einem strengen Geruch erkennen.
Keimsprossen sind reich an Vitaminen
Mit dem Genuss frischer Keimsprossen verwöhnst Du nicht nur Deinen Geschmackssinn. Auch Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden profitieren davon. Denn Keimsprossen enthalten zahlreiche Vitamine. So versorgen Dich die Kresse- und Brokkoletti-Sprossen mit reichlich Vitamin C, während frische Radies– und Rettich-Keimsprossen viele gesunde B-Vitamine enthalten. Linsen-Sorten wie die Kichererbsen-Keimsprossen enthalten ebenfalls viel Vitamin B1, B2 und B5. Keimsprossen aus Sonnenblumensamen bieten Dir dagegen vor allem die Vitamine B2, B3 und B6.
Wie Du siehst, versorgen Dich Keimsprossen mit zahlreichen wichtigen Vitaminen, die Dir helfen, gesund und fit zu bleiben. Da Keimsprossen meist jedoch als Zutat zur Verfeinerung oder Dekoration von Speisen genutzt und somit nur in recht kleinen Mengen verzehrt werden, können sie eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst nicht ersetzen. Dennoch sind frische Sprossen als leckere Extraportion an Vitaminen eine wunderbar gesunde und leckere Zutat!
-Mit Keimsprossen lassen sich Speisen prima dekorieren.
Auch an wertvollen sekundären Inhaltsstoffen mangelt es Keimsprossen nicht
Wer glaubt, dass Vitamine die einzigen positiven Inhaltsstoffe von Keimsprossen sind, hat weit gefehlt. Ebenso gesund und wertvoll sind nämlich auch die zahlreichen sekundären Inhaltsstoffe.
Carotinoide tragen zur Vermeidung schwerer Erkrankungen wie Krebs bei
Zu diesen wichtigen bioaktiven Substanzen zählen die Carotinoide, welche unter anderem in Karotten und Tomaten enthalten sind. Dort sind Carotinoide vor allem für die orange-rote Färbung verantwortlich. Für den menschlichen Körper besitzen sie jedoch eine weitaus vorteilhaftere Wirkung: Carotinoide tragen zur Vermeidung zahlreicher schwerwiegender Erkrankungen wie Krebs, Arterienverkalkung, Alzheimer, Parkinson und Grauer Star bei. Enthalten ist dieser wertvolle Pflanzenstoff beispielsweise in Keimsprossen der Sorten Kresse, Brokkoli und Alfalfa.
Flavonoide und Anthocyane mindern Ablagerungen in Blutgefäßen
Weitere hervorragende Unterstützer Deiner Gesundheit sind Flavonoide und Anthocyane. Sie helfen Dir einerseits, das Erkrankungsrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken, indem sie die Ablagerung von Fetten in den Blutgefäßen mindern. Andererseits wirken diese sekundären Inhaltsstoffe antioxidativ und antibakteriell. Damit tragen sie zum Schutz Deiner Körperzellen vor freien Radikalen und heranwachsenden Krebszellen bei und hemmen zugleich das Fortschreiten der Zellalterung. Keimsprossen der Sorten Brokkoletti, Radies und& Daikon-Rettich enthalten zum Beispiel Flavonoide und Anthocyane in großen Mengen.
Glucosinolate wirken antibakteriell und sind Signalgeber für das Immunsystem
Eine ebenfalls antibakterielle Wirkung sowie ein angenehm scharfes Aroma weisen Kreuzblütler wie Rettich, Kresse und Senf dank ihrer vielzähligen Glucosinolate (Senfölglycoside) auf. Glucosinolate helfen Deinem Immunsystem bei der Verbeugung von Atemwegserkrankungen, Grippeinfektionen und Entzündungen der Harnwege.
Besonders vielseitig und effektiv ist das Senföl Sulforaphan. Das Auftreten dieses Stoffes besitzt im menschlichen Körper eine Art Signalfunktion: Es regt das Immunsystem zur Bildung von Enzymen mit einer entgiftenden Wirkung an. Diese Enzyme wiederum können Entzündungen an Magenschleimhaut, Speiseröhre und Magen verhindern und sind dabei zum Teil sogar effektiver als medizinische Antibiotika. Zusätzlich kann Sulforaphan die Entwicklung schädlicher Körperzellen bei Hautkrebs oder Leukämie aufhalten. Bereits 10 g rohe Brokkoli-Sprossen (ca. 2 Esslöffel) pro Tag enthalten eine ausreichend große Menge des Senföls, um die positiven Eigenschaften wirksam werden zu lassen.
Tipp
Um möglichst stark von den wertvollen Inhaltsstoffen zu profitieren, solltest Du Keimsprossen roh verzehren. Ungekocht bleiben nämlich die wichtigen Enzyme intakt, die zur Umwandlung von sekundären Inhaltsstoffen beitragen und damit deren Wirkung erst ermöglichen.
Keimsprossen von SPERLI unbeschwert genießen
Unser gesamtes SPERLI-Saatgut unterliegt strengsten Kontrollen und genügt höchsten Qualitätsansprüchen. Dementsprechend werden auch die Keimsprossensamen gemäß der Richtlinien für Lebensmittelhygiene sogfältig auf Salmonellen, EHEC und andere schädliche Mikroorganismen geprüft. Da unser Sprossensaatgut zudem ökologisch wertvoll und ohne jegliche chemische Pflanzenschutzmittel angebaut wird, kannst Du Deine eigens angepflanzten Keimsprossen ohne jegliche Bedenken genießen.