
Von SPERLI Team | 3. Dezember 2020
Bei einer Gründüngung handelt es sich um ein jahrhundertealtes, natürliches Verfahren zur Bodenverbesserung. Statt künstlich hergestellten Dünger auszubringen oder den Boden durch Umgraben mit Kompost anzureichern, werden spezielle Pflanzen wie Gelbsenf angebaut. Schon im Kulturverlauf zeichnen sich diese dann für viele positive Effekte verantwortlich, so zum Beispiel:
Nach der Kultur werden Gründüngungspflanzen abgemäht und können selbst dann noch den Boden nachhaltig verbessern. Arbeitest Du nämlich die abgemähten Pflanzenreste& in den Boden ein, werden die in den Pflanzen gebundenen Nährstoffe dem Boden wieder zugeführt, wovon Folgekulturen maßgeblich profitieren. Zudem wird auf diese Weise das Unkrautwachstum gehemmt.
Sie sind interessiert am Anbau von Blumen? Hier gelangen Sie zu den Blumensamen.
Gelbsenf, oft auch als Weißer Senf bezeichnet, gehört zu den Kreuzblütengewächsen und ist eine oft und gern eingesetzte Pflanze für eine Gründüngung im Garten. Das liegt zum einen daran, dass Gelbsenf rasch wächst und schnell viel Blattmasse bildet, welche den Boden deckt und schützt. Zum anderen reichen die Wurzeln des Gelbsenfs sehr tief, sodass auch tiefer liegende Bodenschichten aufgelockert werden.
Im Vergleich zu anderen Gründüngungspflanzen sticht der Gelbsenf als biologische Fangpflanze aber besonders hervor. Pflanzenschädliche Nematoden, die immer wieder auch im Gartenboden vorkommen können, haben den in der Pflanze enthaltenen Senfölen nur wenig entgegenzusetzen. Der Gelbsenf gilt aus diesem Grund auch als nematodenresistent. Wo er wächst, weichen Nematoden zurück, während andere Bakterien und Pilze, die sich positiv auf den Boden und in der Folge auch auf das Pflanzenwachstum auswirken, vom Gelbsenf profitieren.
Wer Gelbsenf zur Gründüngung aussäen möchte, sollte zu ;qualitativ hochwertigen Gelbsenf-Samen greifen. Die Aussaat keimt dann nicht nur zuverlässiger, sondern auch die Pflanzen sind wüchsiger und robuster. Wir von SPERLI bieten Dir Gelbsenf-Samen sogar in BIO-Qualität an: Die Samen unserer „SPERLI‘s Bodenkur – BIO-Gelbsenf“ sind aus Mutterpflanzen gewonnen, die unter streng kontrollierten biologischen Bedingungen angebaut wurden. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du Dir ein Stück echte Natur in Deinen Garten holst!
Gelbsenf wird als Direktsaat in die Erde gebracht. Zwar ist die Aussaat schon ab April möglich, doch wenn Du Gelbsenf zur Gründüngung einsetzen möchtest, erfolgt die Aussaat oft erst nach dem Abräumen der Kulturpflanzen im September oder Oktober. Die anspruchslose Pflanze gedeiht an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf jedem Boden. Als Tiefwurzler ist Gelbsenf vor allem auch für schwere, stark verdichtete Böden wie geschaffen.
Die Gelbsenf-Samen bringst Du am besten breitwürfig aus, entweder per Hand oder mit Hilfe einer Aussaatschachtel. Als Faustregeln gelten dabei:
Damit die zunächst nur oberflächlich ausgesäten Samen auch mit 1 bis 2 cm Erde überdeckt werden, harkst Du sie als Nächstes leicht ein. Bis die ersten Keimlinge zu sehen sind, dauert es 1 bis 2 Wochen. Sollten in dieser Zeit die natürlichen Niederschläge nicht ausreichend sein, um die Aussaat kontinuierlich feucht zu halten, solltest Du mit Wassergaben nachhelfen.
Erst im September oder gar Oktober ausgesät, hat der Gelbsenf nur eine kurze Wachstumsperiode. Da er nicht winterhart ist, friert er mit dem ersten Frost ab. Du kannst dann die Pflanzenreste…
Als Kreuzblütler darf Gelbsenf nicht vor oder nach anderen Kreuzblütlern wie zum Beispiel Kohl ausgesät werden. Aufgrund der engen Verwandtschaft könnte der Gelbsenf ansonsten Überträger diverser Krankheiten sein, im Falle von Kohlpflanzen beispielsweise von der Kohlhernie.
Wenn Du Gelbsenf in deinem Garten schon im April zu Beginn der Gartensaison aussäst, kannst Du Dich im Mai über die herrlichen gelben Blüten freuen, welchen die Pflanzen ihren Namen verdanken. Die leuchtenden Kreuzblüten sind aber nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch ein echter Nützlingsmagnet. Angelockt von zahlreichen Pollen und jeder Menge Nektar sind Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. regelmäßige Besucher in Deiner Gelbsenfoase.
Während dein Boden durch die Pflanzen eine Frischekur erfährt, sorgen die Blüten dafür, dass Du eine attraktive Insektenweide in Deinem eigenen Garten hast. Gerade im Hinblick auf den Rückgang von vielen Insekten kannst Du mit einer Gelbsenf-Gründüngung einen wichtigen Beitrag zur Arten- und Lebensraumerhaltung leisten. Die Nützlinge ihrerseits danken es dir in doppelter Hinsicht: Sie bestäuben nicht nur die anderen Pflanzen in deinem Garten, sondern tilgen auch Insekten, die Deinen Pflanzen während des Kulturverlaufs gefährlich werden können. Ein einzelner Marienkäfer zum Beispiel vertilgt pro Tag etwa 40 bis 50 Blattläuse. Nicht zuletzt deshalb trägt eine Gründüngung mit Gelbsenf zu einem gesunden und funktionierenden Ökosystem bei – und das zwar hauptsächlich, aber eben längst nicht nur auf Bodenebene.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.