
„Wissen ist Macht“ – eine Erkenntnis, die auch in der Küche gilt. Denn um entscheiden zu können, welche Methode des Haltbarmachens am besten zum jeweiligen Gemüse oder Obst passt, sollten zunächst einmal die Basics der verschiedenen Methoden bekannt sein.
Beim Einkochen werden frische Früchte direkt in ein spezielles Glas gegeben, das im Wasserbad erhitzt wird. Auf diese Weise lässt sich das Einkochgut entweder pasteurisieren oder sterilisieren.
Fürs Einmachen werden die Früchte normal gekocht und anschließend in saubere Gläser mit Schraubverschluss gefüllt. So lassen sich wunderbare Marmeladen, Gelees oder Kompotte herstellen. Diese Variante ist schneller und einfacher als das Einkochen.
Beim Einlegen wird das Gemüse oder Obst nicht stark erhitzt, sondern höchstens blanchiert in eine konservierende Flüssigkeit gelegt, zum Beispiel Essig oder Öl. Auf diese Weise gibt es keine Nährstoffeinbußen und das Eingelegte bleibt schön knackig.
Nicht nur Kräuter lassen sich durch Trocknen konservieren, auch Popcornmais, Trockenbohnen, Erbsen und sogar Tomaten oder Obst können im Dörrautomat bzw. Backofen für die spätere Verwendung gut haltbar gemacht werden. Das neue Highlight unter den Tomaten könnte die Rosinentomate ‚Arielle‘ werden, denn sie ist nicht nur zum Frischverzehr geeignet, sondern kann direkt an der Pflanze als Trockenfrucht für den Wintervorrat geerntet werden.
Nicht immer kann frei zwischen Einkochen oder Einlegen entschieden werden. Manche Obst- und Gemüsesorten eignen sich nur für eine dieser Methoden. So lassen sich beispielsweise Äpfel, Aprikosen, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Rhabarber, Hagebutten, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Pflaumen, Quitten, Himbeeren, Pfirsiche, Mirabellen und Kirschen sowohl einlegen als auch einkochen, während Holunder nur eingelegt und Johannisbeeren ausschließlich eingekocht werden sollten. Auch für Tomaten, Gurken, Kürbis, die Zucchinisorte ‚Leila‘ und Paprika sind beide Methoden anwendbar. Portulak wird hingegen lediglich eingelegt.
Jeder gute Hobbykoch weiß: Hygiene ist beim Kochen das A und O. So ist auch beim Einkochen, Einmachen oder Einlegen darauf zu achten, dass alle Gebrauchsgegenstände keimfrei sind. Gläser lassen sich im Ofen bei 180 °C oder in einem Topf mit kochendem Wasser in 10 Minuten sterilisieren.
Auch das Obst und Gemüse sollte natürlich reif und frisch sein, denn nur so lässt sich der volle Geschmack perfekt konservieren. Am besten werden die Früchte zuvor nur kurz gewaschen, um die Aromen zu erhalten. Sobald Unreinheiten und faule Stellen mit einem Messer entfernt wurden, sind die zerkleinerten Früchte bereit zum Konservieren. Wer mag, kann die Zutaten zuvor noch durch eine leckere Gewürzmischung verfeinern.
Die Temperatur und Dauer richten sich immer nach dem jeweiligen Einkoch- oder Einmachgut. Meist ist beides im Rezept verzeichnet. Zum Überprüfen der Temperatur hat sich ein Kochthermometer bewährt. Ist die nötige Gradzahl erreicht, beginnt die eigentliche Kochzeit. Im Idealfall werden die Lebensmittel in dunkle Gläser gefüllt und an einem kühlen Ort ohne Frostgefahr oder direkte Sonneneinstrahlung gelagert, damit Farbe und Vitamine erhalten bleiben.
In der Regel lässt sich alles kombinieren, was dem eigenen Geschmack entspricht. Als Grundsatz gilt, dass Mischungen zu empfehlen sind, die auch im Rohzustand miteinander harmonieren, wie zum Beispiel Himbeeren mit Vanille. Aber auch der Blick über den Tellerrand lohnt sich: Gewagte Kombinationen wie Aprikosen mit Petersilie (‚Mooskrause 2‘), Thymian mit Himbeeren oder Erdbeeren mit Basilikum (‚SPERLI’s Großes Grünes Genoveser‘) sind ein faszinierender Gaumenschmaus, der Abwechslung auf den Tisch bringt.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.